Morning Logo

Berufe vorgestellt - Werbetechniker:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite W anzeigen
Werbetechniker:innen gestalten visuelle Merchandising-Materialien und Beschilderungen. Sie arbeiten mit Grafikdesignern zusammen, nutzen moderne Drucktechniken und montieren Werbetechniken. Ihr Ziel ist es, ansprechende und funktionale Werbemittel zu erstellen, die Markenpräsenz und Kundeninteresse steigern.

Warum sollte ich Werbetechniker:in werden?

Kreativität und Design Werbetechniker:innen arbeiten an kreativen Projekten, die es ihnen ermöglichen, ihre designtechnischen Fähigkeiten auszuleben. Wenn man ein Interesse an Kunst, Design und visueller Kommunikation hat, kann dieser Beruf sehr aufregend und erfüllend sein.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die Werbetechnik bietet zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, von der Werbung über die Automobilindustrie bis hin zu Events und Messen. Somit kann man in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten und seine Talente einbringen.

Technologische Entwicklung Der Bereich der Werbetechnik entwickelt sich ständig weiter, insbesondere durch neue Technologien und Materialien. Werbetechniker:innen können mit innovativen Techniken und Werkzeugen arbeiten, was stets interessante Herausforderungen und Lernmöglichkeiten mit sich bringt.

Vielseitige Projekte Werbetechniker:innen arbeiten an einer Vielzahl von Projekten, von der Gestaltung von Schildern über die Produktion von Wrapping für Fahrzeuge bis hin zu großen Plakatkampagnen. Diese Vielfalt macht den Job spannend und abwechslungsreich.

Direkter Kundenkontakt Werbetechniker:innen haben oft die Möglichkeit, direkt mit Kunden zu kommunizieren und deren Wünsche und Bedürfnisse in ihre Arbeit einzubeziehen. Dies fördert nicht nur die soziale Interaktion, sondern ermöglicht auch, persönliche Beziehungen zu den Kunden aufzubauen.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Werbetechniker:in?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, die Kundenberatung, das Erstellen von individuellen Designs und die Montage von Werbeanlagen.

Wo arbeit jemand im Beruf Werbetechniker:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Verlage
  • Werbebüros
  • Werbeagenturen
  • Zeitschriftenverlage
  • Firmen, die Werbefilme betreiben und herstellen

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Werbetechniker:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Umgang mit Druckmaschinen
  • Gestaltungssoftware (z.B. Adobe Creative Suite)
  • Materialkenntnis (z.B. Folien, Platten)
  • Druckvorstufe
  • Zuschnitt und Veredelung von Materialien
  • Designfähigkeiten
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Kreativität
  • Technisches Verständnis
  • Projekmanagement
  • Zeitmanagement
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamarbeit
  • Anpassungsfähigkeit

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Werbetechniker:in stehen Sie vor verschiedenen Herausforderungen, darunter: die ständige Anpassung an neue Technologien und Materialien in der Werbeindustrie, die Notwendigkeit, kreative und innovative Lösungen für Kundenwünsche zu entwickeln, das Einhalten von engen Deadlines und Zeitplänen, die Sicherstellung hoher Qualitätsstandards trotz Kostendruck, sowie die effiziente Durchführung von Projekten unter Berücksichtigung der Budgetvorgaben. Des Weiteren kann der Umgang mit Kunden und deren unterschiedlichen Ansprüchen und Erwartungen eine zusätzliche Herausforderung darstellen.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Einstiegsmöglichkeiten:

  1. Ausbildung: Der klassische Einstieg in den Beruf des Werbetechnikers ist eine duale Ausbildung, die meist 3 Jahre dauert. Diese beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Inhalte und wird bei spezifischen Ausbildungsbetrieben in der Werbetechnik absolviert.
  2. Praktika: Ein Praktikum in einem Werbe- oder Produktionsunternehmen kann wertvolle Einblicke geben und helfen, erste Kontakte zu knüpfen.
  3. Quereinstieg: Auch Personen mit anderen technischen oder kreativen Berufen (z.B. Grafikdesign, Drucktechnik) haben die Möglichkeit, sich in die Werbetechnik einzuarbeiten.

Aufstiegschancen:

  1. Zusatzqualifikationen: Durch spezielle Fort- und Weiterbildungen (z.B. im Bereich Medientechnik, Printdesign oder CAD) können die Fachkenntnisse vertieft werden, was Aufstiegsmöglichkeiten in höherqualifizierte Positionen eröffnet.
  2. Fachwirt/in für Werbung und Kommunikation: Eine Weiterbildung zum Fachwirt kann Türen zu Führungspositionen oder in die Projektleitung öffnen.
  3. Selbstständigkeit: Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Werbetechniker:innen auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und eigene Unternehmen gründen.

Typische Karrierewege:

  1. Werbetechniker/in: Einstieg in den Beruf nach der Ausbildung.
  2. Spezialist/in: Nach einigen Jahren Erfahrung kann man sich auf bestimmte Kernbereiche spezialisieren, wie z.B. Digitaldruck, Beschilderung oder Lichtreklame.
  3. Projektleiter/in: Verantwortlich für die Durchführung und Planung von umfangreichen Werbeprojekten, die Koordination von Teams und die Interaktion mit Kunden.
  4. Abteilungsleiter/in: Übernahme von Führungsaufgaben in einem Unternehmen für Werbetechnik, Verantwortung für Personal, Budget und strategische Entscheidungen.
  5. Unternehmensgründer/in: Eigenes Unternehmen im Bereich Werbetechnik, Leitung der täglichen Geschäfte und Entwicklung einer eigenen Marke.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag als Werbetechniker:in beginnt oft am frühen Morgen, etwa um 8:00 Uhr, im Betrieb oder im Atelier. Nach dem Eintreffen sortiere ich zuerst meine E-Mails und überprüfe, ob es neue Aufträge oder Rückmeldungen von Kunden gibt.

Um 9:00 Uhr bespreche ich dann mit meinem Team die aktuellen Projekte. Wir arbeiten häufig an Druckaufträgen, Schildern und Werbetechnik. Hierbei plädiere ich für kreative Ideen und kläre Details über Materialien und Spezifikationen.

Gegen 10:00 Uhr starte ich mit der Umsetzung eines Auftrags. Dies kann das Design von Plakaten am Computer, das Schneiden von Vinyl für Schilder oder das Drucken von Werbematerialien umfassen. Ich achte darauf, dass alle Designs den Anforderungen entsprechen und in hoher Qualität produziert werden.

Zur Mittagszeit, etwa um 12:30 Uhr, setze ich mich gemeinsam mit meinen Kollegen in die Pause. Wir nutzen die Zeit, um uns auszutauschen und auch mal über neue Trends in der Werbebranche zu diskutieren.

Nach der Pause geht es um 13:00 Uhr weiter. Je nach Arbeitsaufwand kann ich heute eventuell auch zu einem Kunden fahren, um vor Ort Anforderungen abzuklären oder Produkte zu montieren. Das kann auch das Installieren von Schildern oder Dekorationen in Geschäften umfassen.

Am Nachmittag, gegen 15:00 Uhr, führe ich Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Druckerzeugnisse den Standards entsprechen, bevor sie zum Kunden geliefert werden. Danach bearbeite ich noch letzte Änderungen an laufenden Projekten oder beginne, neue Designs zu entwickeln.

Gegen 17:00 Uhr mache ich eine letzte Runde durch den Betrieb, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist, bevor ich meinen Arbeitstag beende. Um 17:30 Uhr packe ich meinen Laptop und gehe nach Hause, bereit für den nächsten kreativen Tag.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit von Werbetechnikern ist in der Regel hoch, da sie kreativ arbeiten und direkte Ergebnisse ihrer Arbeit sehen können, beispielsweise in Form von Plakaten, Fahrzeugbeschriftungen oder Schildern. Die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und die Vielfalt an Projekten tragen ebenfalls zu einer positiven Arbeitsplatzatmosphäre bei.

Was die Work-Life-Balance angeht, kann diese je nach Arbeitgeber variieren. Viele Werbetechniker arbeiten in flexiblen Arbeitszeitmodellen oder haben die Möglichkeit, gelegentlich im Homeoffice zu arbeiten. Allerdings können saisonale Schwankungen und Auftragslagen zu Überstunden führen, was die Work-Life-Balance beeinträchtigen kann. Insgesamt hängt die Zufriedenheit stark von der individuellen Situation, dem Arbeitsumfeld und den persönlichen Prioritäten ab.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Visuelle Kommunikation: Werbetechniker:innen gestalten visuelle Medien, die Informationen klar und ansprechend kommunizieren und somit das öffentliche Bewusstsein für Produkte und Dienstleistungen fördern.

  2. Stärkung der Wirtschaft: Durch die Schaffung von Werbematerialien unterstützen Werbetechniker:innen Unternehmen dabei, ihre Marken zu stärken und Umsätze zu steigern, was zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum beiträgt.

  3. Kreative Lösungen: Sie entwickeln innovative Werbekampagnen, die Unternehmen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen, was die Kreativwirtschaft innerhalb der Gesellschaft fördert.

  4. Förderung der Gemeinschaft: Lokale Werbung von kleinen Unternehmen, die von Werbetechnikern erstellt wird, trägt dazu bei, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

  5. Bildungsangebote: Werbetechniker:innen können in Bildungseinrichtungen tätig sein, um Schüler:innen und Studierende in Bereichen wie Grafikdesign und Marketing zu unterrichten und zukünftige Talente auszubilden.

  6. Nachhaltigkeit: Immer mehr Werbetechniker:innen setzen auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Druckverfahren, was zur Reduzierung von Umweltbelastungen beiträgt und ein Bewusstsein für umweltfreundliche Lösungen schafft.