Berufe vorgestellt - Verwaltungsfachwirt:in
Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite V anzeigenWarum sollte ich Verwaltungsfachwirt:in werden?
Menschen entscheiden sich oft aus verschiedenen Gründen, Verwaltungsfachwirt:in zu werden. Einige Gründe könnten sein:
Interesse an der öffentlichen Verwaltung
Verwaltungsfachwirt:innen befassen sich mit der Organisation und Regelung öffentlicher Aufgaben. Wenn man ein Interesse an der Funktionsweise von Verwaltung und Politik hat, bietet dieser Beruf spannende Einblicke und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Gemeinwohls mitzuwirken.
Sinnvolle Arbeit
Verwaltungsfachwirt:innen leisten einen wichtigen Beitrag zur effizienten und bürgernahen Erledigung öffentlicher Angelegenheiten, was als äußerst sinnstiftend empfunden werden kann. Die Arbeit hat oft direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen.
Vielfältige Karrierechancen
Verwaltungsfachwirt:innen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten, sei es in Gemeinden, Städten, Landkreisen oder auf Landes- und Bundesebene. Dieser berufliche Weg bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven.
Stabilität und Sicherheit
Im öffentlichen Dienst gibt es in Deutschland häufig eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Rahmenbedingungen, wie flexible Arbeitszeiten oder zusätzliche Leistungen wie eine betriebliche Altersversorgung.
Vielfältige Tätigkeitsfelder
Verwaltungsfachwirt:innen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen, z. B. im Personalwesen, in der Finanzverwaltung, im Außendienst oder in der Projektkoordination. Dadurch ist der Alltag abwechslungsreich und bietet immer wieder neue Herausforderungen.
Teamarbeit und Organisation
In der öffentlichen Verwaltung arbeiten oft viele Menschen zusammen. Verwaltungsfachwirt:innen haben die Gelegenheit, in Teams zu arbeiten, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, was soziale Interaktion fördert.
Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Verwaltungsfachwirt:in?
Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Planung und Organisation von Verwaltungsprozessen, rechtliche Beratung, Haushalts- und Finanzmanagement sowie die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung.
Wo arbeit jemand im Beruf Verwaltungsfachwirt:in?
- Verwaltungsbehörden
- Verwaltungsabteilungen von Kirchen, Krankenhäusern, Hochschulen, Altenheimen und Vereinen
Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?
- Organisationstalent
- Zeitmanagement
- Kenntnisse im öffentlichen Recht
- Bürosoftware Kenntnisse
- Kundenorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Analytisches Denken
- Konfliktlösungskompetenz
Welche Herausforderungen erwarten mich?
Als Verwaltungsfachwirt:in sieht man sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, darunter die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen, die ständige Anpassung an neue Gesetze und Vorschriften sowie die Notwendigkeit, effizient mit begrenzten Ressourcen zu arbeiten. Zudem ist die Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Bürgern, Kollegen und anderen Behörden, oft herausfordernd. Die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und Entscheidungen unter Druck zu treffen, ist ebenfalls entscheidend. Darüber hinaus verlangt der Beruf ein hohes Maß an Organisationstalent und Multitasking-Fähigkeit, um eine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.
Wie ist die Entwicklung im Beruf?
Um als Verwaltungsfachwirt:in in den Beruf einzusteigen, erfolgt in der Regel eine Kombination aus einer Ausbildung und/oder entsprechendem Studium. Hier sind einige typische Wege:
Einstiegsmöglichkeiten:
- Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten/-angestellten: Diese duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Verwaltung.
- Studium: Ein Bachelorabschluss in Public Management, Verwaltungswissenschaften oder einem verwandten Bereich kann ebenfalls als Zugangsvoraussetzung dienen.
- Beamtenlaufbahn: Viele Verwaltungsfachwirte werden im Rahmen einer Beamtenlaufbahn (z.B. im gehobenen Dienst) ausgebildet, was in der Regel ein duales Studium an einer Fachhochschule beinhaltet.
Aufstiegschancen:
- Einstiegspositionen: Nach der Ausbildung oder dem Studium können Verwaltungsfachwirte in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. im Finanzwesen, in Personalangelegenheiten oder in der Kommunalverwaltung, anfangen.
- Fachliche Spezialisierung: Durch Fort- und Weiterbildungen kann man sich auf bestimmte Themen oder Bereiche spezialisieren, z.B. in den Bereichen Personalmanagement, Finanzverwaltung oder Ausschreibungsrecht.
- Leitungspositionen: Mit einschlägiger Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen ist der Aufstieg in Führungspositionen möglich, z.B. zum Teamleiter oder Abteilungsleiter.
- Vorbereitung auf höhere Ämter: Mit einer Weiterbildung (z.B. zum/zur Verwaltungsbetriebswirt:in) kann man sich auch für höhere Ämter im öffentlichen Dienst (e.g. höherer Dienst) qualifizieren.
Typische Karrierewege:
- Verwaltungsfachwirt/in → Teamleiter/in: Einstiegstätigkeit in der Verwaltung mit der Möglichkeit, in eine Teamleitung aufzusteigen.
- Teamleiter/in → Abteilungsleiter/in: Nach Weiterbildungen und weiteren Erfahrungsjahren kann man die Leitung einer gesamten Abteilung übernehmen.
- Abteilungsleiter/in → Bereichsleiter/in oder höhere Beamt:innen: Durch hervorragende Leistungen und zusätzliche relevante Qualifikationen besteht die Möglichkeit, in höhere Aufgaben innerhalb der Verwaltung aufzusteigen.
Insgesamt bietet der Beruf des Verwaltungsfachwirts/der Verwaltungsfachwirtin zahlreiche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie verschiedene Karrierepfade innerhalb der öffentlichen Verwaltung.
Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?
Ein typischer Tag als Verwaltungsfachwirt:in beginnt früh am Morgen, etwa um 8:00 Uhr. Ich komme ins Büro und starte den Tag mit einem kurzen Blick in meine E-Mails, um wichtige Nachrichten und Anfragen von Bürger:innen oder Kolleg:innen zu überprüfen.
Nach einer Tasse Kaffee mache ich mich an die Bearbeitung von Anträgen, die im Laufe der Woche eingegangen sind. Das umfasst alles von Genehmigungen für Bauvorhaben bis hin zu Anträgen auf Sozialleistungen. Dabei ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben sowie die internen Richtlinien zu beachten. Ich konsultiere auch oft ältere Akten, um sicherzustellen, dass ich alle relevanten Informationen habe.
Gegen 10:00 Uhr habe ich ein Meeting mit meinem Team, bei dem wir aktuelle Projekte besprechen, mögliche Probleme identifizieren und Lösungen entwickeln. Die Zusammenarbeit ist hier essenziell, da wir oft interdisziplinär arbeiten.
Nach dem Meeting widme ich mich der Erstellung von Berichten und Statistiken, die für die Jahresplanung oder die Öffentlichkeitsarbeit benötigt werden. Ich nutze dazu verschiedene Software-Tools, um die Daten zu analysieren und ansprechend aufzubereiten.
Zur Mittagszeit gehe ich häufig mit Kolleg:innen in die nahegelegene Kantine oder hole mir etwas zu essen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, sich informell auszutauschen.
Am Nachmittag stehen meistens weitere Gespräche mit Bürger:innen an, die persönliche Anliegen haben. Hierbei ist es wichtig, empathisch und lösungsorientiert zu agieren. Oft berate ich auch zu rechtlichen Fragen, wobei ich nötigenfalls die Rechtsabteilung hinzuziehe, um sicherzustellen, dass alles korrekt gehandhabt wird.
Der Arbeitstag endet meist gegen 16:30 Uhr. Bevor ich gehe, mache ich noch eine letzte Kontrolle meiner E-Mails und bereite eine To-Do-Liste für den nächsten Tag vor. Ich schließe meinen Arbeitsplatz und verlasse das Büro mit dem Gefühl, einen produktiven Tag gehabt zu haben.
Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?
Die berufliche Zufriedenheit und die Work-Life-Balance von Verwaltungsfachwirt:innen sind im Allgemeinen als positiv zu bewerten. Verwaltungsfachwirt:innen arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und übernehmen Aufgaben in Bereichen wie Personalmanagement, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Arbeitsbedingungen sind häufig durch geregelte Arbeitszeiten und einen hohen Grad an Jobsicherheit gekennzeichnet, was zu einer guten Work-Life-Balance beiträgt.
Darüber hinaus ermöglicht die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Verwaltungsprozessen vielen Verwaltungsfachwirt:innen, ihre beruflichen Fähigkeiten und Interessen einzubringen, was die berufliche Zufriedenheit steigert. allerdings können die Anforderungen an Bürokratie und internen Prozesse auch stressig sein und gelegentlich zu Überstunden führen. Insgesamt jedoch erfreuen sich viele Verwaltungsfachwirt:innen an einem stabilen und zufriedenen Berufsleben.
Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?
Der Beruf des Verwaltungsfachwirts und der Verwaltungsfachwirtin trägt auf vielfältige Weise zur Gesellschaft bei:
Effiziente öffentliche Verwaltung: Verwaltungsfachwirte sorgen für eine effiziente und transparente Verwaltung, was den Bürger*innen einen besseren Zugang zu Dienstleistungen ermöglicht.
Gesetzeskonforme Umsetzung: Sie sind verantwortlich für die Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften, wodurch die Rechtsstaatlichkeit in der Gesellschaft gewährleistet wird.
Förderung des Gemeinwohls: Durch die Planung und Durchführung von Sozial-, Bildungs- und Infrastrukturprojekten tragen Verwaltungsfachwirte zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinschaft bei.
Bürgernähe: Sie agieren als Bindeglied zwischen der Verwaltung und der Bevölkerung, hören die Anliegen der Bürger*innen und unterstützen deren Interessen.
Ressourcenmanagement: Verwaltungsfachwirte sind dafür zuständig, öffentliche Ressourcen effektiv zu verwalten, was zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region beiträgt.
Konfliktlösung: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Mediation und Konfliktlösung innerhalb der Verwaltung sowie zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Personalentwicklung: Als Führungskräfte oder in Ausbildungsfunktionen fördern sie die Entwicklung der Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, was die Qualität der Dienstleistungen verbessert.
Digitalisierung und Innovation: Verwaltungsfachwirte sind oft in Projekte zur Digitalisierung eingegangen, die die Effizienz der Verwaltung steigern und den Zugang zu Informationen für die Bürger verbessern.