Berufe vorgestellt - Vermessungstechniker:in
Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite V anzeigenWarum sollte ich Vermessungstechniker:in werden?
Interesse an Technik und Geodäsie
Vermessungstechniker:innen arbeiten mit modernen Vermessungsinstrumenten und Technologien, um genaue Daten über Land und Gebäude zu sammeln. Wer ein Interesse an Technik und Geodäsie hat, findet in diesem Beruf spannende Herausforderungen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Vermessungstechniker:innen sind in einer Vielzahl von Bereichen tätig, wie im Bauwesen, in der Stadtplanung, bei Ingenieurbüros oder im staatlichen Vermessungswesen. Dies ermöglicht eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten.
Beitrag zu Infrastrukturprojekten
In der Tätigkeitsbeschreibung des Vermessungstechnikers spiegelt sich der direkte Beitrag zu wichtigen Infrastrukturprojekten wieder, was eine sinnvolle und erfüllende Arbeit bietet, die das Leben von Menschen positiv beeinflusst.
Naturverbundenheit
Der Beruf beinhaltet oft Außeneinsätze und das Arbeiten in der Natur, was für Menschen, die gerne im Freien sind, ein großer Vorteil sein kann.
Technologische Weiterentwicklung
Vermessungstechniker:innen arbeiten mit modernster Technologie, wie GPS und Laserscanning, was den Beruf spannend und zukunftssicher macht, da die Branche ständig wächst und sich weiterentwickelt.
Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Vermessungstechniker:in?
Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Durchführung von Messungen, Erstellung von Vermessungsdaten, Analyse von Geländeformen und die Erstellung von Plänen und Zeichnungen für Bauprojekte.
Wo arbeit jemand im Beruf Vermessungstechniker:in?
- Ziviltechnikbüros
- Baubehörden
- Bauämter
- Bauunternehmen
- Bauträger
- Vermessungs- und Kartographieunternehmen
Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?
- Umgang mit Vermessungsinstrumenten (z.B. Totalstation, GPS)
- Mathematische Kenntnisse
- Geodäsie und Kartographie
- Technische Zeichnungen erstellen
- Datenanalyse und -interpretation
- Kenntnisse in CAD-Software
- Teamarbeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Präzision und Detailorientierung
- Problemlösungsfähigkeit
- Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS)
- Projektmanagement
Welche Herausforderungen erwarten mich?
Als Vermessungstechniker:in hat man mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu gehören häufig die Genauigkeit der Messungen, die Verwendung komplexer Technologien und Software, sowie die Notwendigkeit, sich ständig an neue gesetzliche Vorschriften und Standards im Bauwesen anzupassen. Auch die Arbeit unter Zeitdruck, insbesondere bei Projekten mit straffen Fristen, kann stressig sein. Zudem müssen Vermessungstechniker:innen oft im Freien arbeiten, was sie wechselnden Wetterbedingungen aussetzt und körperliche Anforderungen mit sich bringt.
Wie ist die Entwicklung im Beruf?
Der Beruf des Vermessungstechnikers bzw. der Vermessungstechnikerin bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege.
Einstiegsmöglichkeiten:
- Ausbildung: Die typische Einstiegsmöglichkeit ist eine 3-jährige duale Ausbildung zum Vermessungstechniker, die sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse vermittelt.
- Studium: Eine weitere Option ist ein Studium im Bereich Geodäsie, Vermessungswesen oder Geoinformatik an einer Hochschule, gefolgt von einer technischen Ausbildung.
- Quereinstieg: Personen mit einem verwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund können ebenfalls in diesen Beruf einsteigen, oft durch zusätzliche Schulungen oder Umschulungen.
Aufstiegschancen:
- Berufserfahrung: Mit zunehmender Erfahrung haben Vermessungstechniker die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen, wie z.B. Teamleiter oder Projektmanager.
- Weiterbildung: Durch spezielle Weiterbildungen oder ein Studium (z.B. Bachelor oder Master in Geoinformatik oder Raumplanung) können sich Vermessungstechniker zusätzlich qualifizieren und in höherwertige Positionen aufsteigen.
- Spezialisierung: Durch die Spezialisierung in bestimmten Bereichen (z.B. 3D-Vermessung, Bauvermessung oder Gefahrenerfassung) können neue Chancen erschlossen werden.
Typische Karrierewege:
- Junior Vermessungstechniker -> Vermessungstechniker -> Senior Vermessungstechniker/Projektleiter
- Vermessungstechniker -> Fachplaner für Vermessung oder Geoinformation
- Vermessungstechniker -> Selbstständige/r Vermessungsingenieur/in oder technischer Berater/in
Zusammenfassend bieten die Bereiche Ausbildung, Weiterbildung und Spezialisierung vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten für Vermessungstechniker:innen, wobei die Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischer Qualifikation entscheidend für den Karriereverlauf ist.
Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?
Ein typischer Tag als Vermessungstechniker:in beginnt oft früh am Morgen. Ich treffe mich mit meinem Team im Büro, um den Tagesablauf zu besprechen und die Aufgaben zu verteilen. Nach einem kurzen Meeting packe ich die notwendige Ausrüstung, die je nach Projekt unterschiedliche Geräte wie Totalstationen, GPS-Geräte und Nivelliergeräte umfassen kann.
Gegen 8 Uhr brechen wir zur Baustelle oder zum Vermessungsort auf. Es kann sich um ein neues Bauprojekt, die Vermessung eines Grundstücks oder die Aktualisierung von Karten handeln. Vor Ort angekommen, richten wir die Geräte ein und nehmen präzise Messungen vor. Je nach Größe des Projekts kann dies mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Während der Messungen achten wir auf genaue Daten, um sicherzustellen, dass alle Werte korrekt erfasst werden.
Mittags machen wir eine kurze Pause, oft bringen wir unser eigenes Essen mit oder holen uns etwas in der Nähe.
Nach der Pause geht es weiter mit den Messungen oder der Datenaufnahme. Oft müssen wir auch unterschiedliche Techniken und Methoden anwenden, je nach den Gegebenheiten vor Ort. Ich habe dabei viel Kontakt zu anderen Fachleuten wie Ingenieuren und Architekten, um sicherzustellen, dass wir in der Planung auf dem richtigen Weg sind.
Wenn die Messungen abgeschlossen sind, packen wir unsere Ausrüstung zusammen und fahren zurück ins Büro. Dort beginne ich mit der Datenanalyse. Ich übertrage die gesammelten Messdaten in Computersoftware, um sie auszuwerten und zu verarbeiten. Dies kann die Erstellung von Karten, Plänen oder Berichten umfassen, die für die Projektbeteiligten wichtig sind.
Am Ende des Tages fasse ich die Ergebnisse zusammen und bereite alles für das nächste Teammeeting vor. Es kann auch sein, dass ich bis in den Abend arbeite, um Fristen einzuhalten oder spezielle Kundenwünsche zu erfüllen.
So verläuft ein typischer Arbeitstag als Vermessungstechniker:in, der viel Abwechslung bietet und sowohl Outdoor-Arbeit als auch Büroarbeit kombiniert.
Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?
Die berufliche Zufriedenheit von Vermessungstechniker:innen ist in der Regel hoch, da sie an abwechslungsreichen Projekten arbeiten und oft in der Natur tätig sind. Die Möglichkeit, präzise Daten zu erheben und zur Gestaltung von Bauprojekten beizutragen, sorgt für ein gutes Maß an Berufsstolz.
Die Work-Life-Balance kann jedoch variieren. Während viele Vermessungstechniker:innen in einem normalen Arbeitsrahmen tätig sind, bringen Außeneinsätze und unvorhersehbare Projektzeitpläne manchmal auch längere Arbeitszeiten oder Wochenendarbeit mit sich. Insgesamt lässt sich sagen, dass viele Fachkräfte eine akzeptable Work-Life-Balance erleben, vor allem wenn sie flexible Arbeitszeiten und gute Arbeitgeber haben, die Wert auf eine ausgewogene Balance legen.
Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?
Präzise Landnutzungsplanung: Vermessungstechniker:innen bieten genaue Daten, die bei der Planung von Bauvorhaben und Infrastrukturprojekten helfen, wodurch ein effektiver Einsatz des Landes gefördert wird.
Nationale und internationale Grenzen: Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung und dem Schutz von Grenzen, was zu stabilen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen beiträgt.
Umweltschutz: Durch präzise Vermessungen können umweltrelevante Daten erhoben werden, die helfen, Naturschutzgebiete zu planen und zu überwachen, und das Bewusstsein für ökologische Belange zu stärken.
Entwicklung von Verkehrswegen: Vermessungstechniker:innen sind entscheidend für die Planung und den Bau von Straßen, Brücken und Schienenwegen, was die Mobilität der Gesellschaft verbessert und den wirtschaftlichen Austausch fördert.
Bauwesen und Architektur: Ihre Arbeiten sind die Grundlage für architektonische Entwürfe und Bauprojekte, wodurch sie direkt zur Schaffung sicherer und funktionaler Lebensräume beitragen.
Modernisierung der Infrastruktur: Sie unterstützen bei der Digitalisierung von Karten und Daten, was die Infrastruktur modernisiert und die Effizienz steigert.
Technologische Innovation: Durch den Einsatz neuer Technologien wie Drohnen und 3D-Modellierung tragen Vermessungstechniker:innen zur Innovation im Bereich Geoinformation bei und verbessern somit die Qualität der Datenanalyse.