Morning Logo

Berufe vorgestellt - Tellerwäscher:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite T anzeigen
Tellerwäscher:in sind verantwortlich für die Reinigung von Geschirr, Besteck und Kochutensilien in gastronomischen Betrieben. Sie arbeiten effizient und sorgfältig, um hygienische Standards zu gewährleisten und unterstützen das Küchenteam, indem sie saubere Hilfsmittel bereitstellen.

Warum sollte ich Tellerwäscher:in werden?

Viele Menschen ziehen es in Betracht, Tellerwäscher:in zu werden, aus verschiedenen Gründen:

Einstieg in die Gastronomie
Der Beruf des Tellerwäschers bietet einen idealen Einstieg in die Gastronomie. Es ist eine großartige Möglichkeit, erste Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld zu sammeln und die Grundlagen der Küchenabläufe kennenzulernen.

Teamarbeit und soziale Interaktion
Tellerwäscher:innen arbeiten in einem Team mit Köchen und anderen Mitarbeitern. Die enge Zusammenarbeit fördert soziale Kontakte und Teamgeist, was den Job lebensfroher und weniger isolierend macht.

Flexibilität
Die Arbeitszeiten in der Gastronomie sind oft flexibel, was bedeutet, dass man in Teilzeit oder zu unkonventionellen Zeiten arbeiten kann. Das ist perfekt für Studierende oder Personen, die eine andere Beschäftigung haben.

Physische Aktivität
Tellerwäscher:innen sind ständig in Bewegung, was hilft, aktiv zu bleiben und körperlich fit zu sein. Für Menschen, die einen Job im Sitzen meiden möchten, ist dies eine positive Abwechslung.

Lernen unter Druck
Die Gastronomie ist ein schnelllebiges Umfeld, das wertvolle Fähigkeiten wie Stressbewältigung und Zeitmanagement vermittelt. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Alltag hilfreich.

Karrieremöglichkeiten
Der Job kann als Sprungbrett für weiterführende Karrieren in der Gastronomie oder im Lebensmittelservice dienen. Wer sich weiterbilden möchte, hat die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen wie Koch, Service oder Restaurantmanagement zu spezialisieren.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Tellerwäscher:in?

Die Hauptaufgaben umfassen das Sortieren und Spülen von Geschirr, das Reinigen von Küchenutensilien und -geräten, sowie das Sicherstellen von Sauberkeit und Hygiene im Küchenbereich.

Wo arbeit jemand im Beruf Tellerwäscher:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Hotels und Gästehäuser
  • Kantinen in Unternehmen
  • Catering-Firmen
  • Veranstaltungsorte und Eventlocations
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
  • Schulen und Universitäten

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Tellerwäscher:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Schnelligkeit
  • Reinigungstechniken
  • Aufmerksamkeit für Details
  • Körperliche Ausdauer
  • Organisation
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Teamarbeit
  • Zeitmanagement
  • Belastbarkeit
  • Kundenorientierung
  • Flexibilität

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Tellerwäscher:in hat man mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Zunächst einmal kann die körperliche Anstrengung erheblich sein, da das Heben und Bewegen von schweren Geschirr- und Besteckstücken die Muskulatur stark beansprucht. Zudem ist die Arbeit oft mit einem hohen Lauftempo verbunden, um den reibungslosen Ablauf in Küchen und Restaurants zu gewährleisten.

Des Weiteren muss man mit häufigem Wasserkontakt und den Einsatz von Reinigungsmitteln umgehen, was zu Hautproblemen führen kann, wenn keine geeigneten Schutzausrüstungen getragen werden. Die Arbeit kann auch psychisch belastend sein, insbesondere in Stoßzeiten, wenn der Druck steigt und viele Teller gleichzeitig gereinigt werden müssen.

Die Arbeitsbedingungen sind häufig nicht die besten, mit wenig Platz und hohem Lärmpegel. Außerdem ist der Job oft unterbezahlt und wird gesellschaftlich nicht immer wertgeschätzt, was zu einem Mangel an Motivation und Jobzufriedenheit führen kann.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Einstiegsmöglichkeiten für Tellerwäscher:innen:

  • Direkter Einstieg in der Gastronomie: Viele Restaurantbesitzer suchen keine spezielle Ausbildung, sondern legen Wert auf Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
  • Praktika und Nebenjobs während der Schul- oder Studienzeit: Oftmals bieten Restaurants und Cafés flexible Arbeitszeiten für Studierende.

Aufstiegschancen:

  • Teamleitung oder Schichtleitung: Mit Erfahrung kann man Verantwortung übernehmen und ein Team leiten.
  • Küchenhilfe oder Küchenmitarbeiter: Nach einiger Zeit in der Geschirrreinigung kann der Wechsel in die Küche erfolgen, um beim Kochen zu helfen.
  • Restaurantfachkraft oder Servicekraft: Weiterbildungen können helfen, in den Servicebereich zu wechseln und Gästebetreuung zu übernehmen.

Typische Karrierewege:

  1. Einstieg als Tellerwäscher:in.
  2. Aufstieg zur Teamleitung der Spülküche oder Küchenhilfe.
  3. Weitere Qualifikationen im Bereich Gastronomie (z.B. Berufsqualifizierungen oder Ausbildungen).
  4. Aufstieg zum Restaurant- oder Serviceleiter.
  5. Langfristig kann man auch die Möglichkeit einer Selbstständigkeit in einer eigenen Gastronomie in Betracht ziehen.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag als Tellerwäscher:in beginnt oft früh, insbesondere in Restaurants, die zum Frühstück öffnen. Der Arbeitstag beginnt mit dem Eintreffen im Restaurant, wo ich mich umkleide und in die Küche gehe. Mein erster Blick fällt auf die Spülstation, die bereits mit Tellern, Bestecken und Gläsern von der vorherigen Nacht gefüllt ist.

Mein erstes Ziel ist es, die Spülmaschine vorzubereiten. Ich sortiere die Geschirrteile nach Material – Keramik, Glas und Metall – und beginne, die ersten Körbe in die Maschine zu laden. Währenddessen höre ich oft die Geräusche der Küchenchefs, die bereits mit der Vorbereitung der ersten Speisen beschäftigt sind.

Sobald die Spülmaschine läuft, habe ich kurze Momente, in denen ich aufräumen und den Arbeitsbereich sauber halten kann. Oft kommt es vor, dass ich während dieser Zeit den Köchen helfe, indem ich ihnen sauberes Geschirr bringe oder beim Nachfüllen von Utensilien unterstütze.

Im Laufe des Vormittags kommen die ersten Gäste und die Teller stapeln sich schnell. Ich arbeite unermüdlich, um sicherzustellen, dass ich immer ein frisches Angebot an Geschirr für die Küche zur Verfügung habe. Es gibt viel zu tun: Besteck polieren, Gläser spülen und die verschiedenen Lebensmittelreste entsorgen. Die Arbeit kann manchmal hektisch werden, besonders während der Stoßzeiten, wenn viele Bestellungen gleichzeitig eingehen.

Nach einem arbeitsreichen Frühstücksservice, in der Regel um die Mittagszeit, gibt es eine kurze Pause, in der ich mich zurückziehen kann, um etwas zu essen und neue Energie zu tanken. Oft tausche ich mich mit meinen Kolleg:innen über den Vormittag aus.

Am Nachmittag beginnt der Vorbereitungsprozess für den Abendservice. Ich darf oft beim Organisieren der Arbeitsstation helfen, indem ich die Utensilien und Geschirrteile sortiere und alles für die nächsten Gäste bereitstelle. Dies ist auch die Zeit, in der ich alle Geräte gründlich reinige, um sicherzustellen, dass alles während des abendlichen Höchstbetriebs reibungslos läuft.

Wenn der Abend kommt und das Restaurant voll ist, geht die Arbeit weiter. Ich muss effizient und schnell arbeiten, um sicherzustellen, dass die Spülmaschine immer in Betrieb ist und dass kein Geschirr oder Besteck fehlt. Der Stresspegel kann steigen, aber es ist auch befriedigend zu sehen, wie alle Rollen im Team gut zusammenarbeiten.

In den späteren Abendstunden, wenn das Restaurant schließlich schließt, gibt es noch viel zu tun. Ich spüle den gesamten verbleibenden Berg an Geschirr, mache einen abschließenden Reinigungsdurchgang und sorge dafür, dass die Spülstation für den nächsten Tag bereit ist. Nach einem langen Tag, der sowohl körperlich als auch mental anstrengend ist, freue ich mich auf die Heimkehr und die Nachtruhe, um für einen neuen Tag bereit zu sein.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance für Tellerwäscher:innen können variieren. Oft sind diese Positionen in der Gastronomie mit langen Arbeitszeiten und Schichtarbeit verbunden, was die Work-Life-Balance erschweren kann. Viele Tellerwäscher:innen erleben jedoch auch eine gewisse Zufriedenheit durch die Teamarbeit und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Die Bezahlung ist häufig niedrig, was das Jobglück beeinträchtigen kann. Insgesamt hängt die Zufriedenheit stark von der individuellen Arbeitsumgebung, den Kollegen und dem Arbeitsgeist ab.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Hygiene und Sauberkeit: Tellerwäscher:innen tragen zur Aufrechterhaltung von Hygiene in gastronomischen Betrieben bei, indem sie sicherstellen, dass Geschirr, Besteck und Kochutensilien sauber sind, was entscheidend für die Lebensmittelsicherheit ist.

  2. Flüssige Abläufe in der Gastronomie: Sie unterstützen die effiziente Funktion von Küchen und Restaurantbetrieben, indem sie dafür sorgen, dass das Geschirr schnell und effizient gewaschen wird, was den Service verbessert und Wartezeiten für Gäste reduziert.

  3. Arbeitnehmerfreundliches Umfeld: Durch ihre Arbeit schaffen Tellerwäscher:innen ein angenehmeres Arbeitsumfeld für Köche und Servicemitarbeiter, da sauberes Geschirr sofort verfügbar ist und das gesamte Team reibungslos zusammenarbeiten kann.

  4. Jobchancen und Karrieremöglichkeiten: Der Beruf bietet vielen Menschen, insbesondere Jugendlichen und Quereinsteigern, die Möglichkeit, ins Berufsleben einzutreten und Erfahrung zu sammeln, die später zu höherqualifizierten Positionen in der Gastronomie führen kann.

  5. Nachhaltigkeit: Viele Tellerwäscher:innen tragen zu umweltfreundlichen Praktiken bei, indem sie Geschirr effizient spülen und manchmal moderne, energieeffiziente Maschinen verwenden, die den Wasser- und Energieverbrauch minimieren.

  6. Teamarbeit: Sie sind Teil eines größeren Teams und fördern den Gemeinschaftsgeist und die Zusammenarbeit innerhalb von Betrieben, was zur Schaffung eines positiven Arbeitsklimas beiträgt.