Morning Logo

Berufe vorgestellt - Techniker:in Elektrotechnik

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite T anzeigen
Techniker:innen der Elektrotechnik planen, entwickeln und optimieren elektrische Systeme und Anlagen. Sie sind verantwortlich für Installationen, Wartung und Fehlersuche in der Elektrotechnik. Zudem arbeiten sie häufig an innovativen Technologien und unterstützen Ingenieure bei Projekten.

Warum sollte ich Techniker:in Elektrotechnik werden?

Interesse an Technik und Innovation Techniker:in Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Verbesserung elektrischer Systeme und Geräte. Wer sich für Technik und Innovation begeistert, findet in diesem Beruf zahlreiche Möglichkeiten, kreative Lösungen zu entwickeln und technologieorientierte Projekte zu realisieren.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Techniker:innen Elektrotechnik können in verschiedenen Branchen arbeiten, von der Automatisierungstechnik über die Energietechnik bis hin zur Medizintechnik. Diese Vielfalt ermöglicht es, je nach Interessenbereich und Spezialisierung den passenden Arbeitsplatz zu finden.

Beitrag zur Nachhaltigkeit Mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und intelligente Systeme leisten Techniker:innen Elektrotechnik einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wer sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchte, findet in diesem Beruf viele Möglichkeiten.

Gute Karriereaussichten Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektrotechnik ist hoch. Techniker:innen haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer Karriere.

Praktische und theoretische Ausbildung Die Ausbildung zum Techniker:in Elektrotechnik vereint praktische und theoretische Elemente, was bedeutet, dass man sowohl im Labor als auch in der Theorie viel lernt und direkt anwenden kann. Dies macht die Ausbildung abwechslungsreich und praxisnah.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Techniker:in Elektrotechnik?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Planung und Umsetzung elektrischer Systeme, Fehlersuche und -behebung, Wartung von Geräten sowie Dokumentation und technische Beratung.

Wo arbeit jemand im Beruf Techniker:in Elektrotechnik?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Industrieunternehmen
  • Energiewirtschaft
  • Bauunternehmen
  • Elektrotechnik-Firmen
  • Forschungseinrichtungen
  • Automatisierungsunternehmen

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Techniker:in Elektrotechnik besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Kenntnisse in Digital- und Analogtechnik
  • Verständnis elektrischer Schaltungen
  • Fähigkeit zur Fehlerdiagnose
  • Kenntnisse in Automatisierungstechnik
  • Programmierkenntnisse (z.B. für Steuerungssysteme)
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Problemlösungsfähigkeit
  • Kreativität
  • Präzisionsarbeit
  • Teamfähigkeit
  • Projektmanagement

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Techniker:in Elektrotechnik stehen einem verschiedene Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören die ständige Notwendigkeit, sich über technologische Entwicklungen und Neuerungen in der Elektrotechnik auf dem Laufenden zu halten, um die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten aktuell zu halten. Die Arbeit erfordert oft komplexe Problemlösungsfähigkeiten, da technische Störungen oder Herausforderungen im Betrieb schnell identifiziert und behoben werden müssen. Zudem ist häufig eine enge Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, Teammitgliedern oder Abteilungen erforderlich, was eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit voraussetzt. Die Einhaltung von Sicherheitsstandards und Vorschriften ist ebenfalls eine wichtige Herausforderung, da das Arbeiten mit elektrischen Systemen Risiken birgt. Zeitdruck und das Einhalten von Projektfristen können zusätzlichen Stress erzeugen. Schließlich können auch die Anforderungen an Qualität und Effizienz im Arbeitsalltag hohe Ansprüche an die Fachkräfte stellen.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Einstiegsmöglichkeiten:

  • Techniker:in Elektrotechnik kann nach dem Abschluss einer technischen Fachschule oder einer dualen Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten Beruf ergriffen werden.
  • Praktika oder Werkstudententätigkeiten während des Studiums oder der Ausbildung können den Einstieg erleichtern.

Aufstiegschancen:

  • Mit entsprechender Berufserfahrung können Techniker:innen in Führungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Teamleiter oder Projektleiter.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten, wie der Erwerb von Fachwissen in speziellen Bereichen (z. B. Automatisierungstechnik, erneuerbare Energien) oder Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen, können ebenfalls den Aufstieg ermöglichen.
  • Eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker oder ein Masterabschluss bieten zusätzliche Karrieremöglichkeiten.

Typische Karrierewege:

  • Einstieg als Techniker:in Elektrotechnik in Unternehmen der Elektro-, Maschinenbau- oder Automatisierungstechnik.
  • Aufstieg zum Teamleiter oder Projektleiter, verantwortlich für die Überwachung und Koordination von technischen Projekten.
  • Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie erneuerbare Energien, Automatisierungstechnik oder Qualitätssicherung.
  • Langfristige Karrierechancen könnten Positionen im oberen Management oder in der Unternehmensberatung sein.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Der typische Tag eines Technikers oder einer Technikerin in der Elektrotechnik beginnt meist morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. Nach dem Eintreffen im Büro oder in der Werkstatt wird zunächst die E-Mail und die Aufgabenliste des Tages überprüft. Hierbei kann es sich um die Planung von Projekten, Wartungstätigkeiten oder die Behebung von Störungen handeln.

Im Vormittag könnte der Techniker oder die Technikerin in einem Teammeeting sein, um den aktuellen Stand von Projekten zu besprechen und neue Aufträge zu koordinieren. Darauf folgt meist der praktische Teil, bei dem man entweder direkt im Betrieb an den Anlagen arbeitet oder Kunden vor Ort hilft.

Ein Teil des Tages wird oft für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung elektrischer Geräte und Systeme aufgewendet, wie z.B. Steuerungssysteme, Maschinen oder Anlagen in der Industrie. Hierbei sind genaue Messungen und Einstellungen notwendig, um die Sicherheit und Funktionalität der Systeme zu gewährleisten.

Nach der Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:00 und 13:00 Uhr stattfindet, geht es weiter mit der Fehlersuche bei auftretenden Problemen oder der Durchführung von Reparaturen. Technische Dokumentationen und Berichte müssen geführt und aktualisiert werden, was ebenfalls Zeit in Anspruch nimmt.

Gegen Ende des Arbeitstags findet oft eine kurze Besprechung statt, um den Fortschritt zu bewerten und Aufgaben für den nächsten Tag zu planen. Der Tag endet in der Regel zwischen 16:00 und 17:00 Uhr.

Insgesamt variiert der Arbeitsalltag je nach Branche (z.B. Anlagentechnik, Automatisierungstechnik) und Spezialisierung, bleibt jedoch grundsätzlich von Technik, Problemlösung und Teamarbeit geprägt.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit von Techniker:innen der Elektrotechnik ist in der Regel hoch. Dies liegt an der Vielfalt der Aufgaben, der technischen Herausforderungen und der Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten. Viele Techniker:innen schätzen die Kombination aus praktischer Anwendung und theoretischem Wissen.

Die Work-Life-Balance kann jedoch variieren. In einigen Unternehmen kann es zu Überstunden kommen, insbesondere wenn Projekte dringend abgeschlossen werden müssen. In anderen Fällen bieten Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, was die Balance zwischen Berufs- und Privatleben positiv beeinflusst. In der Regel haben Techniker:innen jedoch ein gutes Maß an Kontrolle über ihre Arbeitszeit und -bedingungen.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Technologische Innovation und Entwicklung: Techniker:innen Elektrotechnik sind wesentlich an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt, die das Leben der Menschen verbessern, wie z.B. nachhaltige Energielösungen und intelligente Haustechnik.

  2. Sicherheit und Zuverlässigkeit: Sie sorgen für die Planung, den Bau und die Wartung von elektrischen Anlagen, was entscheidend für die Sicherheit im Stromnetz und den Betrieb von elektrischen Geräten ist.

  3. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Techniker:innen Elektrotechnik tragen dazu bei, energieeffiziente Systeme zu entwickeln, die den Energieverbrauch minimieren und somit umweltfreundlicher sind.

  4. Bildung und Weiterbildung: Sie spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung künftiger Fachkräfte und der Weiterbildung bestehender Techniker:innen, was die Fachkompetenz in der Branche erhöht.

  5. Wirtschaftliche Impulse: Durch die Entwicklung und Implementierung neuer elektrischer Systeme tragen sie zum wirtschaftlichen Wachstum bei und schaffen Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren.

  6. Infrastrukturentwicklung: Sie sind maßgeblich an der Planung und dem Bau von Infrastrukturen wie Stromnetzen, Kommunikationssystemen und Automatisierungstechnik beteiligt, die für den modernen Alltag unerlässlich sind.

  7. Forschung und Entwicklung: Techniker:innen Elektrotechnik arbeiten oft an Forschungsprojekten, die neue Sprunginnovationen ermöglichen und zu einer kontinuierlichen Verbesserung technologischer Standards führen.