headerLogoAltText

Berufe vorgestellt - Statiker:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite S anzeigen
Statiker:innen sind Ingenieur:innen, die die Stabilität und Sicherheit von Bauwerken analysieren und berechnen. Sie erstellen Statik- und Tragwerkspläne, berücksichtigen Materialien und Lasten und tragen zur Planung von Gebäuden, Brücken und anderen Konstruktionen bei.

Warum sollte ich Statiker:in werden?

Es gibt viele überzeugende Gründe, den Beruf des Statikers oder der Statikerin zu wählen. Hier sind einige davon:

Interesse an Technik und Konstruktion Statiker:innen sind entscheidend für den Bau von sicheren und stabilen Gebäuden und Brücken. Wenn man sich für Technik und Konstruktion interessiert, ist dieser Beruf ideal, um diese Leidenschaft in der Praxis anzuwenden.

Sinnvolle und wichtige Arbeit Statiker:innen tragen zur Sicherheit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten bei. Sie sorgen dafür, dass Menschen in sicheren Gebäuden leben und arbeiten können, was den Beruf besonders bedeutungsvoll macht.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Der Beruf bietet vielfältige Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen, darunter Wohnungsbau, Brückenbau, Ingenieurbüros und öffentliche Infrastrukturprojekte.

Kreative Problemlösungen Statiker:innen müssen oft kreative und innovative Lösungen finden, um komplexe bauphysikalische Anforderungen zu erfüllen, was den Beruf spannend und herausfordernd macht.

Zusammenarbeit im Team Statiker:innen arbeiten eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachleuten zusammen, was zu einer interessanten und dynamischen Arbeitsumgebung führt.

Zukunftssichere Karriere Die Nachfrage nach qualifizierten Statiker:innen bleibt hoch, insbesondere mit dem Fokus auf nachhaltiges Bauen und moderne Ingenieurslösungen, was eine stabile berufliche Perspektive bietet.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Statiker:in?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Berechnung von Tragwerken, Erstellung von Statik-Nachweisen, Prüfung von Bauplänen und Beratung in Fragen der statischen Sicherheit.

Wo arbeit jemand im Beruf Statiker:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Ziviltechnikbüros
  • Baubehörden
  • Bauämter
  • Bauunternehmen
  • Bauträger
  • Versorgungs- und Installationsfirmen

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Statiker:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Mathematische Kenntnisse
  • Kenntnisse in Baustatik
  • Vertrautheit mit Konstruktionsmaterialien
  • CAD-Softwarekenntnisse
  • Kenntnisse der Bauvorschriften und Normen
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Teamfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kreativität im Entwurf
  • Analytisches Denken

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Statiker:in stehen Sie vor verschiedenen Herausforderungen, darunter das Erstellen von komplexen Berechnungen zur Statik und Stabilität von Bauwerken, das Berücksichtigen von wechselnden Bauanforderungen und Normen, sowie die enge Zusammenarbeit mit Architekten und Bauplanern. Zudem müssen Sie häufig hohe Verantwortung tragen, da Fehler in Ihren Berechnungen zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken führen können. Ein weiteres Hindernis ist das oftmals enge Zeitmanagement, besonders in großen Bauprojekten, wo Fristen knapp sind und gleichzeitig hohe Ansprüche an die Qualität der Arbeiten gestellt werden.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Der Beruf des Statikers:in bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, Aufstiegschancen und Karrierewege, die wie folgt aussehen können:

Einstiegsmöglichkeiten:

  1. Studium: Der Einstieg in den Beruf erfolgt in der Regel über ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder eine verwandte Disziplin. Ein Bachelorabschluss ist meist die Grundvoraussetzung.
  2. Praktika: Praktische Erfahrungen während des Studiums können durch Praktika in Ingenieurbüros oder Bauunternehmen gesammelt werden, um das nötige Fachwissen in der Statik und Tragwerksplanung zu erwerben.
  3. Berufsausbildung: In einigen Regionen bietet sich auch die Möglichkeit, eine duale Ausbildung im Bauwesen oder als Techniker:in im Bereich Hochbau zu absolvieren.
  4. Masterstudium: Ein weiterführendes Masterstudium in Tragwerksplanung oder einem spezialisierten Bereich kann den Einstieg erleichtern und Fachkenntnisse vertiefen.

Aufstiegschancen:

  1. Erfahrung sammeln: Nach mehreren Jahren Berufserfahrung kann man sich auf komplexere Projekte spezialisieren.
  2. Zertifizierungen: Zusätzliche Zertifikate in speziellen Bereichen der Statik oder Bauphysik können die Karriere fördern.
  3. Führungspositionen: Mit steigender Erfahrung und Vertrauen kann man in Führungspositionen wie Projektleiter:in oder Teamleiter:in aufsteigen.
  4. Selbstständigkeit: Nach ausreichender Erfahrung entscheiden sich manche Statiker:innen, ein eigenes Ingenieurbüro zu gründen, was die beruflichen Perspektiven stark erweitert.

Typische Karrierewege:

  • Junior Statiker:in: Einstieg in das Berufsleben mit der Unterstützung erfahrener Kolleg:innen.
  • Statiker:in: Übernahme von eigenen Projekten und Verantwortung.
  • Senior Statiker:in: Leitung komplexer Projekte, Mentor:innenfunktion für jüngere Kolleg:innen.
  • Projektleiter:in: Koordination großer Bauprojekte und Management der projektbezogenen Teams.
  • Fachbereichsleiter:in: Verantwortung für einen speziellen Bereich innerhalb eines Unternehmens oder einer Abteilung.
  • Unternehmensgründer:in: Gründung eines eigenen Ingenieurbüros, um onafhängige Projekte zu leiten.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag als Statiker:in beginnt oft am Morgen im Büro, wo ich meine E-Mails und Nachrichten checke, um auf dem neuesten Stand der aktuellen Projekte zu sein. Nach dem Durchsehen der Korrespondenz, plane ich meine Agenda für den Tag und priorisiere die anstehenden Aufgaben.

Im Laufe des Vormittags arbeite ich meist an konkreten statischen Berechnungen für verschiedene Bauprojekte. Das kann alles umfassen, von Wohngebäuden bis zu Brücken oder Industriebauten. Ich nutze spezialisierte Software, um die Lasten und Materialien zu berechnen und um sicherzustellen, dass alle Bauvorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Nach einer Kaffeepause treffen sich oft verschiedene Fachleute, wie Architekten und Bauleiter, um den aktuellen Stand der Projekte zu besprechen. Hier bringe ich meine Erkenntnisse ein und kläre, welche statischen Lösungen für die jeweiligen Bauvorhaben sinnvoll sind. Teamarbeit und Kommunikation sind in diesem Beruf besonders wichtig, da die Statik starke Auswirkungen auf das gesamte Bauprojekt hat.

Am Nachmittag kann es sein, dass ich zu einer Baustelle fahre, um den Fortschritt der Bauarbeiten zu überprüfen und eventuelle Anpassungen an die Statik vorzunehmen, die durch Änderungen im Bauablauf oder in den verwendeten Materialien notwendig geworden sind. Vor Ort zu sein, hilft mir, die praktische Umsetzung meiner Berechnungen besser zu verstehen und gegebenenfalls Empfehlungen zu geben, wie man Probleme vermeiden kann.

Der Tag endet meistens mit dem Schreiben von Berichten, in denen ich meine Berechnungen und die Ergebnisse zusammenfasse. Diese Berichte sind oft wichtig für die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit des Projekts. Vor dem Verlassen des Büros werfe ich noch einen letzten Blick auf E-Mails, um sicherzustellen, dass ich keine wichtigen Nachrichten übersehen habe.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance eines Statikers oder einer Statikerin werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Statiker arbeiten oft in der Bauindustrie oder im Ingenieurbereich und müssen komplexe Berechnungen und Planungen durchführen, um die Sicherheit und Stabilität von Bauwerken zu gewährleisten.

Berufliche Zufriedenheit:

  • Statiker:innen genießen in der Regel ein hohes Maß an beruflicher Zufriedenheit, da sie einen wesentlichen Beitrag zu wichtigen Bauprojekten leisten und somit direkt am Erfolg verschiedener Bauvorhaben beteiligt sind.
  • Die Möglichkeit, an großen und interessanten Projekten zu arbeiten, kann die Motivation und Zufriedenheit steigern.
  • Herausforderungen in Form von anspruchsvoller Technik und innovativen Lösungen fördern die persönliche und berufliche Entwicklung.
  • Allerdings können Stress und termingebundene Arbeiten zu einer erhöhten beruflichen Anspannung führen.

Work-Life-Balance:

  • Statiker:innen haben oft die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten zu gestalten, insbesondere in Büros, die auf Projektarbeit ausgelegt sind.
  • Der Beruf ermöglicht oft ein gewisses Maß an Homeoffice, was zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben beiträgt.
  • Allerdings können Phasen mit hoher Arbeitsbelastung, etwa bei Projektabschlüssen, die Work-Life-Balance temporär beeinträchtigen.
  • In vielen Fällen ist die Menge an Überstunden, die geleistet werden muss, ein entscheidender Faktor, der die Balance zwischen Berufs- und Privatleben beeinflusst.

Insgesamt kann gesagt werden, dass Statiker:innen meist eine hohe berufliche Zufriedenheit genießen, jedoch auch den Herausforderungen im zeitlichen und emotionalen Bereich begegnen müssen, um eine gesunde Work-Life-Balance zu halten.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Sicherheitsgewährleistung: Statiker:innen sind verantwortlich für die Berechnung von Tragwerken, wodurch die Sicherheit von Gebäuden und Infrastruktur gewährleistet wird. Diese Sicherheitsaspekte schützen Leben und vermeiden Unfälle.

  2. Nachhaltige Baupraktiken: Sie tragen zur Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Bauweisen bei, indem sie Materialien optimal einsetzen, um die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu reduzieren.

  3. Innovative Baugestaltung: Statiker:innen arbeiten oft eng mit Architekten zusammen, um innovative und ästhetisch ansprechende Designs zu realisieren, die gleichzeitig statisch effizient und sicher sind. Dies fördert die kreative Entwicklung im Bauwesen.

  4. Wirtschaftlicher Beitrag: Durch die Planung und Berechnung von Tragwerken tragen sie zur Kosteneffizienz von Bauprojekten bei, was sowohl für private Bauherren als auch für öffentliche Projekte von Bedeutung ist und somit die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft unterstützt.

  5. Schutz vor Naturkatastrophen: Statiker:innen entwickeln konstruktive Lösungen, die Gebäude gegen Erdbeben, Sturm oder Überschwemmungen schützen. Dadurch wird das Risiko von Schäden in gefährdeten Gebieten reduziert und die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur erhöht.

  6. Bildung und Weiterbildung: Statiker:innen spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung künftiger Ingenieure und der Weiterbildung der Branche, indem sie Fachwissen und Best Practices weitergeben, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Bauqualität führt.