Morning Logo

Berufe vorgestellt - Oberärzt:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite O anzeigen
Oberärzt:innen sind erfahrene Fachärzte, die in Kliniken Verantwortung für die medizinische Versorgung der Patienten tragen. Sie führen Behandlungen durch, leiten medizinisches Personal, schulen jüngere Ärzte und sind oft in der Forschung tätig.

Warum sollte ich Oberärzt:in werden?

Menschen entscheiden sich oft aus verschiedenen Gründen dafür, Oberärzt:in zu werden. Einige der wichtigsten Gründe könnten sein:

Führungsrolle im Gesundheitswesen Oberärzt:innen übernehmen eine wichtige Führungsposition innerhalb eines Krankenhauses oder einer Klinik. Sie sind nicht nur für die Patientenversorgung zuständig, sondern auch für die Anleitung und Weiterbildung von Assistenzärzt:innen, was eine bedeutende Verantwortung darstellt.

Komplexe medizinische Fälle Die Tätigkeit als Oberärzt:in beinhaltet häufig die Behandlung von komplexen, herausfordernden Patientenfällen. Dies bietet die Möglichkeit, seine medizinischen Fähigkeiten auf einem hohen Niveau zu entfalten und fortlaufend zu erweitern.

Einfluss auf die Patientenversorgung Oberärzt:innen haben die Möglichkeit, Behandlungsstandards und -richtungen innerhalb ihrer Abteilung mitzugestalten. Sie können aktiv an der Verbesserung der Patientenversorgung mitwirken und innovative Therapiekonzepte entwickeln.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit In der Rolle als Oberärzt:in ist man Teil eines interdisziplinären Teams und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen. Dies fördert den Austausch von Ideen und die Entwicklung von umfassenden Behandlungskonzepten festigt die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Ständige Weiterbildung Die Medizin ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld. Oberärzt:innen haben regelmäßige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Fachspezialisierung, was den Beruf spannend hält und die eigene Karriere vorantreibt.

Sinnstiftende Arbeit Oberärzt:innen tragen maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer Patienten bei. Viele finden in diesen positiven Ergebnissen eine tiefe Erfüllung in ihrer Arbeit.

Hohe Anerkennung Die Position einer Oberärzt:in bringt eine hohe Anerkennung sowohl innerhalb der medizinischen Gemeinschaft als auch von Patienten und deren Angehörigen mit sich, was das Berufsbild attraktiv macht.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Oberärzt:in?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Leitung von Stationen, die Patientenversorgung, die Koordination des ärztlichen Teams und die Ausbildung von Assistenzärzten.

Wo arbeit jemand im Beruf Oberärzt:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Krankenhäuser
  • Kliniken
  • Rehabilitationszentren
  • Gesundheitszentren
  • Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
  • Universitätskliniken

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Oberärzt:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Umfangreiches medizinisches Fachwissen
  • Klinische Erfahrung
  • Diagnosefähigkeiten
  • Fähigkeit zur Durchführung von Behandlungen und Operationen
  • Teamfähigkeit
  • Empathie und emotionale Intelligenz
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Kompetenz in der Patientenkommunikation
  • Entscheidungsfähigkeit bei komplexen Fällen
  • Fähigkeit zur Krisenbewältigung
  • Fähigkeit zur Anleitung und Schulung von Assistenzärzten
  • Fähigkeit zur Wissenschaftlichen Recherche und Publikation

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Oberärzt:in stehen Sie vor verschiedenen Herausforderungen, wie der Verantwortung für die medizinische Betreuung von Patienten, der Notwendigkeit zur Leitung und Anleitung von Assistenzärzten und Pflegepersonal, der Erfüllung administrativer Aufgaben und der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs im Klinikalltag. Zunehmend müssen Sie zudem mit Zeitdruck und emotionalen Belastungen umgehen, insbesondere in Notfallsituationen, während Sie gleichzeitig die Weiterbildung und Entwicklung Ihres Teams fördern müssen.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Der Einstieg in den Beruf als Oberärzt:in erfolgt in der Regel nach dem Abschluss eines Medizinstudiums und der Erlangung der Approbation. Anschließend müssen Ärzte eine Facharztausbildung in ihrem gewählten Gebiet (z.B. Innere Medizin, Chirurgie etc.) absolvieren, die in der Regel 5-6 Jahre dauert und mit der Facharztprüfung abschließt.

Typische Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Übernahme von Leitungspositionen innerhalb der Klinik, wie z.B. als 1. Oberarzt oder Fachgebietsleiter. Weiterführende Karrierewege führen häufig zu Positionen wie Klinikdirektor oder Chefarzt, die sowohl medizinische als auch administrative Verantwortung umfassen.

Zusätzlich ist es hilfreich, wissenschaftliche Publikationen zu verfassen, an Forschungsprojekten teilzunehmen oder Lehrtätigkeiten an Universitäten wahrzunehmen, um die Karrierechancen weiter zu erhöhen. Weiterbildung in Management und Führung kann ebenfalls zum beruflichen Aufstieg beitragen.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag als Oberärztin oder Oberarzt in einem Krankenhaus beginnt früh am Morgen, oft zwischen 7 und 8 Uhr. Zunächst einmal ist es wichtig, sich mit dem Team, das für die Patienten verantwortlich ist, abstimmen. Dies geschieht häufig in einer Morgenschichtbesprechung oder einem "Morning Briefing", bei dem die aktuellen Patientenfälle besprochen werden, diagnostische Ergebnisse geteilt werden und der Behandlungsplan für den Tag festgelegt wird.

Nach der Besprechung macht sich die Oberärztin oder der Oberarzt auf den Weg zu den Stationen, um die Patient:innen zu besuchen. Dabei werden die Befunde der vorherigen Untersuchungen geprüft, aktuelle Beschwerden der Patient:innen erfragt und gegebenenfalls körperliche Untersuchungen vorgenommen. Wichtig ist auch, in diesem Moment das Vertrauen der Patienten zu gewinnen, was den Tag über immer wieder eine bedeutende Rolle spielt.

Im Laufe des Vormittags stehen dann oft größere ärztliche Eingriffe, Sprechstunden oder Visiten an, bei denen auch jüngere Ärzte, Assistenzärzte oder Praktikanten betreut werden. Hier wird nicht nur die fachliche Kompetenz vermitelt, sondern auch die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. Die Oberärztin oder der Oberarzt ist dabei auch oft als Führungskraft gefordert und gibt wichtige Anweisungen an das Team.

Zur Mittagszeit ist es üblich, eine kurze Pause einzulegen. Hierbei wird oft noch einmal mit Kolleg:innen über verschiedene Fälle diskutiert.

Am Nachmittag können weitere Sprechstunden und Visiten anstehen, die Koordination mit anderen Abteilungen ist ein zentraler Punkt, denn oft müssen Patient:innen für Facharztuntersuchungen überwiesen werden. Zudem erhält die Oberärztin oder der Oberarzt Anfragen zu medizinischen Fragestellungen, die schnell beantwortet werden müssen.

Es gibt auch regelmäßige Fallbesprechungen, in denen komplizierte Fälle diskutiert werden, um Entscheidungen über weitere Behandlungsschritte zu treffen. Ebenso können Meetings zur kontinuierlichen medizinischen Weiterbildung oder zu Qualitätsmanagementthemen stattfinden, um die Patientenversorgung stetig zu verbessern.

Der Arbeitstag endet oft erst nach 17 oder 18 Uhr, wobei die Oberärztin oder der Oberarzt auch nach Feierabend zur Stelle sein kann, sollte ein Notfall eintreten oder zusätzliche Schwierigkeiten bei Patient:innen auftreten.

Insgesamt erfordert der Beruf des Oberarztes oder der Oberärztin nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch Teamfähigkeit, Empathie und Führungsqualitäten.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit von Oberärzt:innen ist oft hoch, da sie in der Regel eine verantwortungsvolle Position einnehmen, die es ihnen ermöglicht, direkt mit Patienten zu arbeiten und Einfluss auf deren gesundheitliche Versorgung zu nehmen. Sie genießen oft auch ein hohes Ansehen und Anerkennung im medizinischen Bereich.

Allerdings berichten viele Oberärzt:innen auch von Herausforderungen bezüglich der Work-Life-Balance. Die Arbeitszeiten sind häufig lang und unregelmäßig, was zu einer hohen Arbeitsbelastung führen kann. Notfälle und Bereitschaftsdienste sind zusätzliche Faktoren, die die Balance zwischen Beruf und Privatleben beeinträchtigen können.

Insgesamt hängt die Zufriedenheit und die Work-Life-Balance stark von der jeweiligen Klinik, den persönlichen Erwartungen, der Fachrichtung und dem Team ab. Einige Oberärzt:innen finden Wege, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gestalten, während es anderen schwerer fällt, dies zu erreichen.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Medizinische Versorgung: Oberärzt:innen spielen eine Schlüsselrolle in der medizinischen Versorgung von Patienten, indem sie komplexe Krankheitsbilder diagnostizieren und behandeln.

  2. Ausbildung von Nachwuchsärzt:innen: Als erfahrene Fachkräfte sind Oberärzt:innen für die Ausbildung und Supervision von Assistenzärzt:innen und Medizinstudent:innen zuständig, was zur Qualität der medizinischen Ausbildung beiträgt.

  3. Forschung und Innovation: Viele Oberärzt:innen sind in der klinischen Forschung tätig, wodurch neue Behandlungsmethoden entwickelt und bestehende verbessert werden, was der gesamten Gesellschaft zugutekommt.

  4. Patientenaufklärung: Sie tragen aktiv zur Aufklärung der Patienten über ihre Erkrankungen und Behandlungen bei, was die Gesundheit der Bevölkerung fördert und zu einer besseren Compliance führt.

  5. Qualitätssicherung: Oberärzt:innen setzen Standards für die medizinische Versorgung, gewährleisten die Qualität der Behandlungen und sind oft in Qualitätsmanagementprozesse eingebunden.

  6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie koordinieren die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten und die Effizienz im Gesundheitssystem zu steigern.