Morning Logo

Berufe vorgestellt - Metall-und Blechtechniker:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite M anzeigen
Metall- und Blechtechniker:innen bearbeiten, fertigen und montieren Blech- und Metallkonstruktionen. Sie nutzen dabei verschiedene Werkzeuge und Maschinen, um präzise Teile zu schneiden, zu biegen und zu schweißen, während sie handwerkliches Geschick und technisches Verständnis benötigen.

Warum sollte ich Metall-und Blechtechniker:in werden?

Es gibt viele überzeugende Gründe, den Beruf des Metall- und Blechtechnikers:in zu wählen:

Kreatives Arbeiten mit Materialien
Metall- und Blechtechniker:innen arbeiten mit verschiedenen Metallen und Blechmaterialien und haben die Möglichkeit, kreative Lösungen und Designideen in die Realität umzusetzen. Wenn du Freude daran hast, mit den Händen zu arbeiten und technisch-kreative Lösungen zu entwickeln, ist dieser Beruf ideal.

Vielfalt der Tätigkeiten
Der Beruf bietet eine breite Palette von Aufgaben, darunter das Schneiden, Biegen, Schweißen und Montieren von Metallen. Diese Vielfältigkeit sorgt dafür, dass der Arbeitsalltag abwechslungsreich und spannend bleibt.

Starker Bezug zur Technik
Für technikinteressierte Menschen ist der Beruf des Metall- und Blechtechnikers:in besonders spannend, da es viel mit der Anwendung moderner Maschinen und Technologien zu tun hat. Man arbeitet oft mit computergestützten Programmen (CAD) zur Planung und Konstruktion von Bauteilen.

Attraktive Jobperspektiven
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der metallverarbeitenden Industrie ist hoch. Daher bietet der Beruf sichere Jobchancen und die Möglichkeit für berufliches Wachstum, Weiterbildung und Spezialisierung.

Beitrag zur Industrie und Gesellschaft
Metall- und Blechtechniker:innen tragen direkt zur Herstellung von wichtigen Komponenten in verschiedenen Branchen, wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Bauwirtschaft, bei. Ihre Arbeit hat einen wertvollen Einfluss auf die Gesellschaft und die Entwicklung neuer Technologien.

Teamarbeit und Zusammenarbeit
In der Regel arbeiten Metall- und Blechtechniker:innen im Team, was den Beruf kommunikativ und interaktiv macht. Man hat die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Fachleuten zu arbeiten, um Projekte zu realisieren.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Metall-und Blechtechniker:in?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen das Bearbeiten, Fügen und Montieren von Metall- und Blechbauteilen sowie das Einrichten und Überwachen von Fertigungsprozessen.

Wo arbeit jemand im Beruf Metall-und Blechtechniker:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Blechbearbeitungsunternehmen
  • Bauunternehmen und -zulieferer
  • Fertigungs- und Montagebetriebe
  • Werkstätten für Metallbau und -verarbeitung
  • Dachdecker- und Spenglerbetriebe
  • Technische Dienstleister und Ingenieurbüros

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Metall-und Blechtechniker:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Metallbearbeitung
  • Schweißen
  • Montage von Blechteilen
  • Lesen von technischen Zeichnungen
  • Verwendung von Maschinen und Werkzeugen
  • Qualitätskontrolle
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Technisches Verständnis
  • Teamarbeit
  • Kreativität in der Problemlösung
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kundenkommunikation

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Metall- und Blechtechniker:in steht man vor verschiedenen Herausforderungen, wie beispielsweise dem Umgang mit komplexen Maschinen und Werkzeugen, die präzise Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Zudem müssen Techniker:innen Umgang mit verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften verstehen, um die gewünschten Produkte erfolgreich zu gestalten. Die Einhaltung strenger Sicherheits- und Qualitätsvorschriften ist ebenfalls essenziell, um Unfälle zu vermeiden und qualitativ hochwertige Arbeit zu gewährleisten. Zudem kann die Arbeit oft körperlich fordernd sein, da sie sowohl Präzisionsarbeit als auch manuelles Geschick erfordert. Die ständige Weiterbildung in Bezug auf neue Technologien und Verfahren ist notwendig, um im schnelllebigen Technologiemarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Schließlich erfordert die Arbeit im Team oft effektive Kommunikation und Kooperation, um Projekte effizient umzusetzen.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Einstiegsmöglichkeiten:

  1. Ausbildung: Der klassische Weg ist eine duale Ausbildung zum Metall- und Blechtechniker/in oder einer verwandten Fachrichtung (z.B. Metallbau).
  2. Quereinsteiger: Personen mit Erfahrungen in verwandten Berufen wie Mechanik oder Konstruktionsmechanik können sich ebenfalls auf diese Position bewerben.
  3. Praktika: Praktika oder Werkstudentenstellen in der Metallverarbeitung geben praktische Erfahrung und verbessern die Chancen auf eine Festanstellung.

Aufstiegschancen:

  1. Erwerb zusätzlicher Qualifikationen: Weiterbildungen, z.B. zum Techniker/in, Meister/in oder in speziellen Verfahren der Blechbearbeitung, ermöglichen den Aufstieg in verantwortungsvollere Positionen.
  2. Führungspositionen: Nach einigen Jahren Erfahrung können Techniker/in Team- oder Projektleitung übernehmen, was oft mit einem Gehaltsplus einhergeht.
  3. Spezialisierungen: Durch Spezialisierung auf bestimmte Technologien oder Materialien (z.B. Aluminium- oder Edelstahlbearbeitung) sind höhere Positionen erreichbar.

Typische Karrierewege:

  1. Technischer Angestellter: Nach der Ausbildung kann der Einstieg als technischer Angestellter oder Facharbeiter erfolgen.
  2. Meister oder Techniker: Über eine Weiterbildung kann man zum Fachmeister für Metalltechnik oder zum staatlich geprüften Techniker aufsteigen.
  3. Betriebsleiter: Mit ausreichender Erfahrung und Weiterqualifizierung ist auch der Aufstieg zum Betriebsleiter oder Produktionsleiter möglich.
  4. Selbstständigkeit: Nach einigen Jahren Erfahrung entscheiden sich manche für die Gründung eines eigenen Unternehmens in der Metallverarbeitung.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag im Beruf eines Metall- und Blechtechnikers beginnt früh am Morgen. Nach dem Ankommen in der Werkstatt oder dem Produktionsbetrieb werden zunächst die Werkzeuge und Maschinen überprüft, um sicherzustellen, dass alles einsatzbereit ist.

Im Anschluss folgt die Durchsicht von Arbeitsaufträgen und Plänen, um den Überblick über die anstehenden Projekte zu bekommen. Oftmals werden auch Besprechungen mit Kollegen oder Vorgesetzten abgehalten, um den Tagesablauf zu koordinieren und spezifische Aufgaben zuverteilen.

Der Kern des Arbeitstags besteht aus der Bearbeitung von Metallen und Blechen. Das kann das Schneiden, Biegen, Schweißen oder Montieren von Bauteilen umfassen. Dabei wird viel mit Maschinen gearbeitet, aber auch manuelle Fertigkeiten sind gefragt. Präzision und Qualitätssicherung spielen eine wichtige Rolle, weshalb häufig Kontrollen und Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Produkte den Vorgaben entsprechen.

Zur Mittagszeit gibt es eine Pause, in der sich die Mitarbeiter erholen und ihre Energien für den restlichen Tag auftanken.

Nach der Mittagspause geht es weiter mit der Bearbeitung der Aufträge. Dabei entstehen oft unvorhergesehene Probleme, die kreative Lösungen erfordern. Teamarbeit ist wichtig, um Herausforderungen schnell und effektiv zu bewältigen.

Am Ende des Arbeitstags werden die Werkzeuge gereinigt und die Arbeitsplätze aufgeräumt. Oftmals werden auch Notizen für die nächsten Tage gemacht, um den Fortschritt festzuhalten. Der Arbeitstag endet in der Regel am späten Nachmittag, je nach Größe und Anforderungen des Betriebs.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance von Metall- und Blechtechnikern ist in der Regel gemischt. Der Beruf bietet oft eine abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, mit modernen Maschinen und Technologien zu arbeiten, was viele als erfüllend empfinden. Die Nachfrage nach Fachkräften in der Metall- und Blechverarbeitung ist konstant, was den Job sicherer macht und zusätzliche Zufriedenheit bringt.

Jedoch kann die Arbeitsbelastung variieren, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage, wodurch Überstunden notwendig sein können. In vielen Betrieben gibt es Schichtarbeit, was die Work-Life-Balance erschweren kann. Die meisten Unternehmen bemühen sich jedoch, faire Arbeitszeiten und ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die berufliche Zufriedenheit hoch sein kann, besonders für technisch interessierte Personen, während die Work-Life-Balance je nach Arbeitgeber und Branche unterschiedlich ist.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

Der Beruf des Metall- und Blechtechnikers / der Metall- und Blechtechnikerin trägt auf vielfältige Weise zur Gesellschaft bei:

  1. Industrielle Produktion: Metall- und Blechtechniker:innen sind entscheidend für die Fertigung von Industrieprodukten, die in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, darunter Maschinenbau, Fahrzeugbau und Bauwesen.

  2. Innovation & Technik: Sie sind oft in den Entwicklungsprozess neuer Produkte und Technologien involviert, was zur Verbesserung der Produktionsmethoden und zur Erhöhung der Effizienz beiträgt.

  3. Nachhaltigkeit: Durch die Verarbeitung von Metall und Blech können sie dazu beitragen, recyclingfähige Materialien zu nutzen und somit den ökologischen Fußabdruck der Industrie zu verringern.

  4. Sicherheit: Metall- und Blechtechniker:innen tragen zur Herstellung von Sicherheitskomponenten und -strukturen bei, die in Fahrzeugen, Gebäuden und anderen Infrastrukturen eingesetzt werden, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten.

  5. Wirtschaftliche Stabilität: Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung, indem sie qualitativ hochwertige Produkte herstellen und so die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken.

  6. Ausbildung & Fachkräfte: Durch die Förderung von Ausbildungsprogrammen und Weiterbildungen tragen sie zur Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften in der Metall- und Blechverarbeitung bei, was wichtig für die Zukunft der Industrie ist.

  7. Kunst & Design: Oft sind sie auch in kreative Prozesse integriert, wo innovative Designs und ästhetisch ansprechende Produkte entwickelt werden, was zur kulturellen Bereicherung beiträgt.