Morning Logo

Berufe vorgestellt - Lagerlogistiker:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite L anzeigen
Lagerlogistiker:innen sind für die Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen verantwortlich. Sie übernehmen Aufgaben wie Wareneingang, -lagerung und -ausgang, erstellen Bestandslisten und sorgen für effiziente Logistikprozesse. Präzision, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein sind essenziell in diesem Beruf.

Warum sollte ich Lagerlogistiker:in werden?

Interesse an Logistik und Organisation
Ein Lagerlogistiker:in ist für die Planung, Überwachung und Organisation von Warenflüssen verantwortlich. Wenn man ein Interesse an Logistik und optimalen Abläufen hat, ist dieser Beruf ideal, um eigene Ideen einzubringen und Prozesse zu verbessern.

Vielfältige Tätigkeiten
Der Beruf des Lagerlogistiker:in umfasst viele verschiedene Aufgaben wie Warenannahme, Lagerung, Kommissionierung und Versand. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass der Arbeitsalltag abwechslungsreich ist und man stets neu gefordert wird.

Wachsender Arbeitsmarkt
Die Logistikbranche wächst stetig, was gute Jobmöglichkeiten bedeutet. Als Lagerlogistiker:in hat man gute Chancen auf eine stabile Anstellung in verschiedenen Unternehmen und Branchen, von Industrie über Handel bis hin zu Logistikdienstleistern.

Kollaboration im Team
In dieser Position arbeitet man oft eng mit Kollegen und anderen Abteilungen zusammen, was den Beruf sozial und interaktiv macht. Teamarbeit ist entscheidend für den Erfolg der logistischen Abläufe.

Technologische Entwicklung
Die Lagerlogistik ist stark von technischen Innovationen geprägt, z. B. durch den Einsatz von automatisierten Systemen und Software. Wenn man technikaffin ist, kann man diese Entwicklungen nutzen und aktiv mitgestalten.

Karrierechancen
Es gibt viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung in der Lagerlogistik, wie z. B. zum Logistikmeister oder in den Bereich Supply Chain Management, was zusätzliche berufliche Perspektiven eröffnet.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Lagerlogistiker:in?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Warenannahme, Lagerung, Kommissionierung und Versandvorbereitung sowie die Sicherstellung der korrekten Bestandsführung und Organisation des Lagers.

Wo arbeit jemand im Beruf Lagerlogistiker:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Logistikunternehmen
  • Lagerlogistiker:in bei Versorgungsunternehmen, Transportunternehmen, DV- und Betriebsberatungsfirmen, Telefongesellschaften und Rechenzentren

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Lagerlogistiker:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Lagermanagement
  • Warenwirtschaftssysteme
  • Kommissionierungstechniken
  • Fertigungsoptimierung
  • Sicherheitsvorschriften im Lager
  • Transportplanung
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Körperliche Fitness
  • Genauigkeit
  • Eigenverantwortung

Welches Gehalt kann ich erwarten?

Als typisches Brutto-Jahresgehalt wird in Stellenanzeigen zwischen 31000 - 33500 € angegeben. Bitte beachte, dass Gehälter von Stellenanzeigen oft nur das Verhandlungsminimum beinhalten.

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Lagerlogistiker:in hat man mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, wie zum Beispiel der effizienten Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen. Die kooperative Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen ist entscheidend, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Zudem muss man oft mit hohem Druck umgehen, insbesondere während Stoßzeiten, da fehlerhafte Kommissionierungen unmittelbare Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben können. Auch die ständige Anpassung an neue Technologien und Prozesse im Lagerwesen stellt eine Herausforderung dar, ebenso wie die Einhaltung von Sicherheits- und Vorschriften, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Der Umgang mit körperlich anstrengenden Aufgaben und das Arbeiten in manchmal rauen Lagerbedingungen erfordert zudem eine hohe Belastbarkeit.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Um als Lagerlogistiker:in einzusteigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Beginn als Lagerhelfer/in: Viele beginnen den Beruf als Lagerhelfer/in, wo sie grundlegende Aufgaben in der Lagerhaltung und -organisation kennen lernen, ohne spezielle Anforderungen an Ausbildung oder Erfahrung.

  2. Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik: Ein direkterer Weg ist die duale Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik, die in der Regel drei Jahre dauert und theoretische sowie praktische Kenntnisse in der Lagerbewirtschaftung vermittelt.

  3. Schulische Ausbildung/Weiterbildung: Manche besuchen auch spezielle Schulen oder Ausbildungszentren, in denen sie sich die nötigen Fähigkeiten aneignen können, wobei eine abgeschlossene Schulausbildung (Realschule oder Hauptschule) oft genügt.

  4. Quereinstieg: Personen mit einem anderen beruflichen Hintergrund können durch Quereinstieg in den Bereich Lagerlogistik kommen, häufig durch Weiterbildungsangebote.

Aufstiegschancen und typische Karrierewege:

  1. Erfahrener Lagerlogistiker/in: Mit mehrjähriger Erfahrung können Lagerlogistiker/in zu erfahrenen Fachkräften aufsteigen, die komplexe Arbeitsabläufe selbstständig planen und durchführen können.

  2. Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in: Nach einigen Jahren im Beruf und der Übernahme von zusätzlichen Verantwortung können sie auch die Position des Teamleiters oder Abteilungsleiters übernehmen, wo sie ein eigenes Team führen.

  3. Logistikmanager/in: Nach entsprechenden Weiterbildungen (z.B. durch ein Studium oder Lehrgänge zum Logistikmanager/in) können sie ein höheres Management im Bereich Logistik oder Supply Chain Management übernehmen.

  4. Betriebsleiter/in: Sehr erfahrene Lagerlogistiker/in haben die Möglichkeit, in die Betriebsleitung aufzusteigen, wo sie für die gesamte Logistik und Lagerhaltung eines Unternehmens verantwortlich sind.

  5. Spezialisierung: Es gibt vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. in der Planung, im Controlling oder der Qualitätskontrolle, die weitere Karrierechancen eröffnen können.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag im Beruf eines Lagerlogistikers beginnt meist früh am Morgen. Der Arbeitstag beginnt in der Regel zwischen 6:00 und 8:00 Uhr, abhängig von den Geschäftszeiten des Unternehmens. Zunächst wird das Lager betreten und es findet eine Besprechung mit dem Team statt, in der die Tagesaufgaben und Ziele festgelegt werden.

Nach der Besprechung beginnt die Arbeit mit der Wareneingangskontrolle. Hierbei werden die Lieferungen, die im Laufe der Nacht oder am Vortag angekommen sind, geprüft. Die Waren werden entladen, auf Schäden überprüft und mit den Lieferscheinen abgeglichen. Unstimmigkeiten werden sofort gemeldet und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Anschließend erfolgt die Einlagerung der Waren. Der Lagerlogistiker nutzt ein modernes Lagerverwaltungssystem, um die genauen Lagerorte zu dokumentieren und die Waren korrekt in die Regale einzusortieren. Hierbei kommt es häufig vor, dass Gabelstapler oder andere technische Hilfsmittel eingesetzt werden.

Im Laufe des Tages gibt es auch Aufträge für die Kommissionierung von Waren. Die Lagerlogistiker stellen die Artikel zusammen, die für Bestellungen benötigt werden. Dabei ist Genauigkeit gefragt, um Fehler zu vermeiden, und ein schnelles Arbeiten, um die Versandfristen einzuhalten. Auch das Verpacken der Waren für den Versand gehört zu den Aufgaben. Hierbei müssen alle Sicherheits- und Qualitätsstandards beachtet werden.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die regelmäßige Inventur. Lagerlogistiker müssen dafür Sorge tragen, dass die Bestände im Lager genau erfasst und überprüft werden. Dies geschieht meist in vorgegebenen Intervallen, um einen reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen.

Am Ende des Arbeitstags, der meist um 15:00 oder 17:00 Uhr endet, findet eine kurze Nachbesprechung statt, in der die Ergebnisse des Tages zusammengefasst und eventuelle Probleme besprochen werden. Der Lagerlogistiker sorgt dafür, dass das Lager aufgeräumt und ordentlich hinterlassen wird, um am nächsten Tag optimal starten zu können.

Insgesamt ist der berufliche Alltag eines Lagerlogistikers von Abwechslung, körperlicher Aktivität und Teamarbeit geprägt.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance von Lagerlogistiker:innen kann variieren, ist jedoch oft durch die folgenden Faktoren geprägt:

  1. Physische Anforderungen: Lagerlogistiker:innen sind häufig körperlich beansprucht, was zu Ermüdung führen kann. Dies kann die Zufriedenheit beeinträchtigen, besonders in Unternehmen mit hohem Arbeitsaufkommen und wenig Pausen.

  2. Arbeitszeiten: Viele Lagerberufe haben Schichtarbeit, einschließlich Nachtschichten und Wochenendarbeit. Dies kann die Work-Life-Balance negativ beeinflussen, da es schwierig sein kann, persönliche Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten zu planen.

  3. Jobstabilität: Lagerlogistiker:innen finden oft in der Logistikbranche relativ stabile Beschäftigung, was zur beruflichen Zufriedenheit beiträgt. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist in der Regel hoch.

  4. Karrieremöglichkeiten: Es gibt die Möglichkeit, sich innerhalb der Logistikbranche weiterzubilden und aufzusteigen, was die berufliche Zufriedenheit steigern kann.

  5. Teamarbeit und Arbeitsumfeld: Der soziale Kontakt zu Kollegen kann die Zufriedenheit erhöhen, während ein negatives Arbeitsumfeld dies mindern kann.

Insgesamt berichten viele Lagerlogistiker:innen von einem Wechselbad der Gefühle zwischen Zufriedenheit, aufgrund der Stabilität und Teamdynamik, und Unzufriedenheit aufgrund der Arbeitsbedingungen und Schichtarbeit.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Effiziente Warenverteilung: Lagerlogistiker:in sorgen für die Organisation und effiziente Verteilung von Waren, was für den reibungslosen Fluss von Gütern in der Gesellschaft wichtig ist.

  2. Unterstützung der Wirtschaft: Durch die effiziente Lagerung und das Management von Beständen tragen sie zur Stabilität der Lieferketten bei, was für die wirtschaftliche Gesundheit von Unternehmen und damit der gesamten Gesellschaft entscheidend ist.

  3. Arbeitsplatzschaffung: Der Beruf trägt zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen bei, da gut geführte Lager und Logistikunternehmen sowohl direkte als auch indirekte Arbeitsplätze benötigen.

  4. Nachhaltigkeit: Lagerlogistiker:in implementieren effiziente Prozesse, die den Energieverbrauch minimieren und Abfall reduzieren, was zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Gesellschaft beiträgt.

  5. Technologieentwicklung: Sie sind oft an der Einführung neuer Technologien in der Lagerwirtschaft beteiligt, was zu Innovationen führt, die auch in anderen Sektoren der Gesellschaft positive Auswirkungen haben können.

  6. Zugang zu Gütern: Durch die Gewährleistung, dass Produkte rechtzeitig und effizient verteilt werden, tragen Lagerlogistiker:in dazu bei, dass die Bevölkerung Zugang zu wichtigen Gütern und Dienstleistungen hat.