Berufe vorgestellt - Lagerarbeiter:in
Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite L anzeigenWarum sollte ich Lagerarbeiter:in werden?
Menschen entscheiden sich häufig aus verschiedenen Gründen für den Beruf als Lagerarbeiter:in. Einige Gründe könnten sein:
Vielfältige Aufgaben
Lagerarbeiter:innen sind in verschiedenen Bereichen von Logistik und Warenwirtschaft tätig. Sie sind für das Be- und Entladen von Waren, die kommissionierung und die Lagerhaltung verantwortlich. Diese Vielfalt an Aufgaben sorgt für Abwechslung im Berufsalltag.
Wachsender Jobmarkt
Mit dem Boom des Online-Handels und der Logistikbranche steigen die Beschäftigungsmöglichkeiten für Lagerarbeiter:innen stetig. Viele Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Fachkräften, was gute Karriereaussichten gibt.
Teamarbeit
Lagerarbeiter:innen arbeiten oft im Team, was einen starken Gemeinschaftssinn fördert und die Zusammenarbeit mit anderen fördert. Dieses soziale Element kann die Arbeit aufregend und erfüllend machen.
Fachliche Weiterbildung
Viele Unternehmen bieten Lagerarbeiter:innen die Möglichkeit, sich weiterzubilden, etwa durch Schulungen zum Fachlageristen oder Fortbildungen im Bereich der Logistik. Dies eröffnet Möglichkeiten für berufliches Wachstum.
Physische Aktivität
Im Gegensatz zu vielen Büroberufen bietet die Tätigkeit als Lagerarbeiter:in körperliche Betätigung. Wer eine aktive Berufsausübung schätzt, findet hier eine gute Möglichkeit, Bewegung in seinen Alltag zu integrieren.
Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Lagerarbeiter:in?
Die wichtigsten Aufgaben umfassen das Kommissionieren von Waren, Sortieren und Lagern, Durchführung von Bestandskontrollen sowie Sicherstellung der allgemeinen Ordnung und Sauberkeit im Lager.
Wo arbeit jemand im Beruf Lagerarbeiter:in?
- Lagerverwaltungen
- Lagerhäuser
- Lagertechnik- und Logistikunternehmen
- Lagerlogistik- und -technikfirmen
Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?
- Körperliche Belastbarkeit
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Lagerverwaltung
- Bedienung von Flurförderzeugen (wie Gabelstapler)
- Bestandskontrolle
- Transport und Versand
- Teamarbeit
- Gute körperliche Fitness
- Zeitmanagement
- Problemlösungsfähigkeiten
- Beobachtungsgabe
- Flexibilität
- Grundkenntnisse in der EDV
- Kenntnis von Sicherheitsvorschriften
Welches Gehalt kann ich erwarten?
Welche Herausforderungen erwarten mich?
Als Lagerarbeiter:in steht man häufig vor Herausforderungen wie der körperlichen Belastung durch schweres Heben und lange Stehzeiten. Zudem ist die Arbeit oft mit strengen Zeitvorgaben verbunden, was zusätzlichen Druck erzeugen kann. Auch die Notwendigkeit, präzise und fehlerfrei zu arbeiten, um Inventurdifferenzen zu vermeiden, kann stressig sein. Des Weiteren sind Lagerarbeiter:innen oft in einem dynamischen Umfeld tätig, in dem sich oft die Aufträge und Prioritäten schnell ändern, was Anpassungsfähigkeit erfordert. Schließlich kann der Umgang mit schweren Maschinen oder Gabelstaplern zusätzliche Risiken und eine hohe Verantwortung mit sich bringen.
Wie ist die Entwicklung im Beruf?
Einstiegsmöglichkeiten für Lagerarbeiter:innen sind oft keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, wodurch eine breite Bewerberbasis angesprochen wird. Oft reicht ein Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation aus. Viele Unternehmen bieten auch Einarbeitungsprogramme an, in denen Fähigkeiten wie das Bedienen von Gabelstaplern oder die Nutzung von Lagerverwaltungssystemen erlernt werden.
Aufstiegschancen bestehen beispielsweise in der Weiterbildung zum Teamleiter oder Lagerleiter. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in Spezialgebieten wie Logistikmanagement oder Supply Chain Management fortzubilden. Darüber hinaus können Lagerarbeiter:innen durch zusätzliche Qualifikationen, wie einen Lkw-Führerschein oder Schulungen in Sicherheitsvorschriften, ihre Karrierechancen verbessern.
Typische Karrierewege können von der Position als Lagerarbeiter:in über den Bereich der Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zu Führungspositionen im Lager oder in der Logistik gehen. Durch Fort- und Weiterbildung können Perspektiven in angrenzenden Berufen wie Disponent:in oder in der Logistikplanung eröffnet werden.
Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?
Ein typischer Tag als Lagerarbeiter:in beginnt oft früh am Morgen, etwa um 7 Uhr. Nach dem Ankommen im Lager wird zunächst die Schichtbesprechung abgehalten, in der die Aufgaben für den Tag verteilt werden.
Anschließend geht es an die Arbeit. Zu den Hauptaufgaben gehört das Einlagern von Waren. Dabei werden Produkte angeliefert, die entladen und durch Scannen mit Handscannern erfasst werden. Diese Informationen werden im Computersystem dokumentiert, um den Lagerbestand zu aktualisieren.
Ein wichtiger Teil des Tages besteht darin, die Regale sorgfältig zu organisieren, was bedeutet, dass Waren nach Kategorien und Temperaturen sortiert werden. Hierbei ist es wichtig, auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu achten, da man oft mit schweren Lasten und Maschinen arbeitet, wie Gabelstaplern.
In der Mittagspause, die in der Regel eine Stunde dauert, treffen sich die Lagerarbeiter:innen in der Pausenhalle, um gemeinsam zu essen und sich auszutauschen.
Nach der Pause geht es weiter mit der Kommissionierung von Bestellungen. Hierbei werden Produkte zusammengestellt, die an Kunden versendet oder in Geschäfte geliefert werden. Dieser Prozess erfordert Genauigkeit und Schnelligkeit, da Zeitdruck besteht.
Am Ende des Tages, gegen 16 oder 17 Uhr, werden die Aufgaben abgeschlossen und die letzten Waren eingelagert oder versendet. Der Tag endet mit einer kurzen Feedback-Runde, in der über besondere Vorkommnisse oder Verbesserungsvorschläge gesprochen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Arbeitstag als Lagerarbeiter:in abwechslungsreich, körperlich fordernd und organisiert ist, mit einem starken Fokus auf Teamarbeit.
Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?
Die berufliche Zufriedenheit von Lagerarbeiter:innen kann je nach Arbeitsumfeld, Arbeitgeber und individuellen Erwartungen variieren. Viele Lagerarbeiter:innen berichten von einer stabilen Beschäftigung und einer direkten Verbindung zur körperlichen Arbeit, was für manche als positiv empfunden wird. Allerdings können die Arbeitsbedingungen, wie z. B. Schichtarbeit, Überstunden und körperliche Belastung, die Zufriedenheit beeinträchtigen.
In Bezug auf die Work-Life-Balance kann der Beruf Herausforderungen mit sich bringen. Schichtarbeit kann bedeuten, dass die Arbeitszeiten unregelmäßig sind und soziale Aktivitäten erschwert werden, was die Balance zwischen Berufs- und Privatleben beeinträchtigen kann. Einige Lagerarbeiter:innen empfinden jedoch auch Flexibilität in ihren Arbeitszeiten als vorteilhaft, wenn sie in der Lage sind, ihre Arbeitszeiten zu planen.
Insgesamt ist die berufliche Zufriedenheit und die Work-Life-Balance in diesem Beruf stark von den individuellen Umständen und dem spezifischen Arbeitsumfeld abhängig.
Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?
Wirtschaftliche Stabilität: Lagerarbeiter:innen spielen eine zentrale Rolle in der Lieferkette, indem sie die Produkte lagern und für eine reibungslose Verteilung sorgen. Dies trägt zur Stabilität der Wirtschaft bei, da Unternehmen Produkte schnell und effizient bereitstellen können.
Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Lagerwirtschaft bietet zahlreiche Arbeitsplätze und trägt somit zur Reduktion der Arbeitslosigkeit bei und fördert die wirtschaftliche Teilhabe vieler Menschen.
Versorgung der Bevölkerung: Lagerarbeiter:innen sind dafür verantwortlich, dass Supermärkte, Einzelhändler und andere Verkaufsstellen stets mit Waren versorgt sind. Dies sorgt dafür, dass die Bevölkerung Zugang zu notwendigen Gütern hat.
Effizienz in der Logistik: Durch ihre Arbeit verbessern Lagerarbeiter:innen die Effizienz in der Logistik, was zu geringeren Kosten für Unternehmen führt und diese in die Lage versetzt, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen: In vielen modernen Lagern sind Lagerarbeiter:innen auch in Prozesse involviert, die auf Nachhaltigkeit abzielen, indem sie helfen, Abfall zu minimieren und ressourcenschonende Praktiken zu implementieren.
Sicherheitsstandards und -praktiken: Lagerarbeiter:innen sind oft entscheidend in der Umsetzung und Aufrechterhaltung von Sicherheitsstandards, die sowohl die Gesundheit der Beschäftigten als auch die Sicherheit der gelagerten Waren gewährleisten.