Morning Logo

Berufe vorgestellt - Flight Attendant

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite F anzeigen
Flight Attendants sorgen für die Sicherheit und den Komfort der Passagiere während Flügen. Sie leisten ersten Hilfe, servieren Speisen und Getränke und beantworten Fragen, während sie einen einladenden und professionellen Service bieten.

Warum sollte ich Flight Attendant werden?

Es gibt viele überzeugende Gründe, sich für den Beruf des Flight Attendant zu entscheiden. Hier sind einige der wichtigsten:

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Flight Attendant?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Sicherheit der Passagiere gewährleisten, Notfallmaßnahmen einleiten, den Service an Bord durchführen und Passagieren bei Anliegen und Fragen helfen.

Wo arbeit jemand im Beruf Flight Attendant?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Fluggesellschaften
  • Charterfluggesellschaften
  • Flughäfen
  • Trainingszentren für Flugpersonal
  • Flugschulen
  • Luftfahrtagenturen

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Flight Attendant besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Teamarbeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Stressresistenz
  • Organisationsfähigkeit
  • Körperliche Fitness
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Kundenservice-Management
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement
  • Krisenmanagement
  • Interkulturelle Kommunikation

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Flugbegleiter sieht man sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören unregelmäßige Arbeitszeiten, da Flüge oft früh morgens oder spät abends geplant sind. Auch die häufigen Reisen können es schwierig machen, ein stabiles Privatleben und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Zudem muss man oft mit schwierigen Passagieren umgehen, die gestresst oder unzufrieden sind, was eine hohe Belastung für die psychische Gesundheit darstellen kann. Körperliche Herausforderungen, wie das lange Stehen oder das Tragen schwerer Gepäckstücke, sind ebenfalls Teil des Jobs. Außerdem sind Flugbegleiter regelmäßig verschiedenen kulturellen Normen und Erwartungen ausgesetzt, insbesondere bei internationalen Flügen. Schließlich erfordert der Beruf auch eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung und Schulung, um auf Notfälle und Sicherheitsprozeduren optimal vorbereitet zu sein.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Einstiegsmöglichkeiten als Flugbegleiter/in:

  1. Ausbildung: Viele Airlines bieten interne Schulungen an, die in der Regel 3 bis 6 Monate dauern. Einige Fluggesellschaften verlangen jedoch auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium, oft in Bereichen wie Hotelmanagement oder Tourismus.
  2. Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse und oft Kenntnisse in weiteren Sprachen sind wichtig, da Flugbegleiter international arbeiten.
  3. Bewerbung: Nach Bestehen der Auswahlverfahren (Interviews, Assessment-Center) können Bewerber in die Schulung aufgenommen werden.

Aufstiegschancen:

  1. Senior Flight Attendant: Nach 2-5 Jahren Berufserfahrung kann man zum Senior oder Lead Flight Attendant befördert werden, der die Verantwortung für das Kabinenpersonal übernimmt.
  2. Cabin Manager: Ebenso besteht die Möglichkeit, Cabin Manager zu werden, was weitere Führungsaufgaben beinhaltet.
  3. Schulungs- und Trainingspositionen: Erfahrene Flugbegleiter können auch in die Schulung neuer Kollegen eingebunden werden.

Typische Karrierewege:

  1. Flugbegleiter/in -> 2. Senior Flight Attendant -> 3. Cabin Manager oder Trainer -> 4. Position in der operativen Leitung (z.B. Crew Scheduling oder Sicherheitsbeauftragter) oder sogar in der Unternehmensentwicklung.

Zusätzlich können Flugbegleiter nach vielen Jahren im Beruf auch in verwandte Bereiche wechseln, z.B. ins Eventmanagement, in die Kundenbetreuung oder in den Vertrieb von Reise- und Flugdienstleistungen.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Der Tag eines Flugbegleiters beginnt oft früh am Morgen. Um 5:00 Uhr klingelt der Wecker, und nach einem schnellen Frühstück geht es zum Flughafen. Dort angekommen, meldet sich der Flugbegleiter am Check-in-Desk, um sich zu registrieren und seine Dienstanweisungen zu erhalten.

Nach einer kurzen Besprechung mit dem gesamten Crew-Team, in der Sicherheitsprotokolle und spezielle Informationen für den Flug durchgesprochen werden, geht es an das Flugzeug. Vor dem Boarding überprüfen die Flugbegleiter die Sicherheitsausstattung und bereiten die Kabine vor, indem sie die Sitze kontrollieren, die Notausgänge überprüfen und sicherstellen, dass alle Vorräte für den Flug bereit sind.

Sobald die Passagiere einchecken, begrüßt der Flugbegleiter sie herzlich und hilft dabei, das Handgepäck zu verstauen. Dann beginnt das Boarding, bei dem die Crew sicherstellt, dass alle Passagiere ihre Sicherheitsgurte anlegen. Nach dem Abheben beginnt der Service: Essen und Getränke werden serviert, und der Flugbegleiter steht für Fragen oder Anliegen der Passagiere zur Verfügung.

Je nach Flugzeit kann der Service variieren; manchmal gibt es auch spezielle Anforderungen für Passagiere mit besonderen Bedürfnissen. Während des Fluges bleibt der Flugbegleiter wachsam und achtet auf das Wohlbefinden der Passagiere.

Nach der Landung helfen die Flugbegleiter den Passagieren beim Aussteigen und bedanken sich für den Flug. Nach dem Einsteigen in das nächste Flugzeug oder der Rückkehr in die Basis gibt es oft eine kurze Debriefing-Session. Abhängig von der Schicht kann der Arbeitstag bis spät in die Nacht dauern, wenn ein Langstreckenflug ansteht. Am Ende des Tages ist es wichtig, die Zeit zu nutzen, um sich zu entspannen und auf den nächsten Tag vorzubereiten.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit von Flugbegleitern ist oft durch eine Kombination aus unterschiedlichen Faktoren geprägt. Viele Mitarbeiter schätzen die Möglichkeit zu reisen und neue Orte zu entdecken, während andere die Flexibilität des Jobs mögen. Allerdings können lange Arbeitszeiten, unregelmäßige Schichten und die Notwendigkeit, oft von zu Hause weg zu sein, zu Herausforderungen in der Work-Life-Balance führen. In vielen Fällen berichten Flugbegleiter von einer hohen beruflichen Zufriedenheit, insbesondere wenn sie die Anforderungen des Jobs akzeptieren und sich gut anpassen können. Die Balance zwischen Beruf und Privatleben kann jedoch stark variieren und hängt oft von der individuellen Lebenssituation und den persönlichen Prioritäten ab.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Sicherheit der Passagiere: Flugbegleiter sind dafür verantwortlich, die Sicherheit an Bord zu gewährleisten. Sie sind geschult, um im Notfall angemessen zu reagieren und Passagiere bei der Evakuierung zu helfen, was das Reisen sicherer macht.

  2. Kundendienst und Komfort: Flugbegleiter bieten einen hohen Servicelevel, indem sie den Komfort der Passagiere während des Fluges gewährleisten. Sie kümmern sich um die Bedürfnisse der Reisenden, was zu einem angenehmeren Flugerlebnis beiträgt.

  3. Kultureller Austausch: Durch den Umgang mit internationalen Reisenden fördern Flugbegleiter den kulturellen Austausch. Sie tragen zur Globalisierung bei, indem sie Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen.

  4. Gesundheitsbewusstsein: Flugbegleiter sind oft in den Grundlagen der Ersten Hilfe geschult. Bei medizinischen Notfällen können sie sofort Hilfe leisten und das Bewusstsein für gesundheitliche Sicherheitsmaßnahmen an Bord fördern.

  5. Umweltschutz-bewusstsein: Viele Fluggesellschaften und Flugbegleiter engagieren sich für Umweltinitiativen, verwenden nachhaltige Praktiken und sensibilisieren Passagiere für umweltfreundliches Reisen.

  6. Jobschaffung: Flugbegleiter leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen und die Luftfahrtindustrie unterstützen, welche eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft spielt.