Berufe vorgestellt - Fachlagerist:in
Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite F anzeigenWarum sollte ich Fachlagerist:in werden?
Menschen entscheiden sich oft aus verschiedenen Gründen, Fachlagerist:in zu werden. Einige Gründe könnten sein:
Interesse an Logistik und Organisation
Fachlagerist:innen sind für die Organisation und Verwaltung von Waren in Lagerräumen zuständig. Wenn man ein Interesse an Logistik, Lagerwirtschaft und effizienten Abläufen hat, bietet dieser Beruf spannende Einblicke und Möglichkeiten.
Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
Fachlagerist:innen können in einer Vielzahl von Branchen arbeiten, einschließlich Handel, Industrie und Logistikunternehmen. Diese Vielseitigkeit erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
Wachsende Branche
Die Logistik- und Lagerbranche wächst stetig, was bedeutet, dass Fachlagerist:innen auch in Zukunft gute Beschäftigungsperspektiven haben. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch.
Körperliche Aktivität
Der Beruf beinhaltet oft körperliche Arbeit, was als positiv empfunden werden kann, da man viel in Bewegung ist und nicht den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt.
Wichtige Rolle im Unternehmen
Fachlagerist:innen tragen entscheidend zum reibungslosen Ablauf der Lieferkette bei. Ihre Arbeit ist wichtig für den Erfolg des Unternehmens, was ein Gefühl von Wertschätzung und Sinnhaftigkeit vermittelt.
Teamarbeit
In der Lagerlogistik arbeitet man oft im Team, was soziale Interaktionen fördert und den Beruf weniger isolierend macht.
Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Fachlagerist:in?
Die wichtigsten Aufgaben umfassen das Einlagern von Waren, das Kommissionieren von Aufträgen, die Durchführung von Bestandskontrollen und das Bedienen von Lagereinrichtungen.
Wo arbeit jemand im Beruf Fachlagerist:in?
- Industrieunternehmen
- Logistikzentren
- Großhandelsunternehmen
- Einzelhandelsketten
- Lagerverwaltungen
- Automobilindustrie
Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?
- Lagerverwaltung
- Kommissionierung
- Warenannahme und -ausgabe
- Bedienung von Flurförderzeugen
- Sicherer Umgang mit Lagersoftware
- Gutes Zeitmanagement
- Teamfähigkeit
- Kundenorientierung
- Flexibilität
- Physische Belastbarkeit
Welche Herausforderungen erwarten mich?
Als Fachlagerist:in steht man oft vor verschiedenen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen, was Präzision und Genauigkeit erfordert. Man muss die Lagerverwaltungssysteme effizient nutzen und bei der Kommissionierung darauf achten, die richtigen Artikel schnell zu finden. Darüber hinaus kann die körperliche Belastung durch schweres Heben und stehende Tätigkeiten ein ständiges Thema sein. Auch der Umgang mit modernen Technologien und Automatisierungssystemen kann eine Herausforderung darstellen, da kontinuierliches Lernen notwendig ist, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Schließlich spielt auch die Zusammenarbeit im Team eine entscheidende Rolle, um die Logistikprozesse reibungslos zu gestalten und eventuell auftretende Probleme schnell zu lösen.
Wie ist die Entwicklung im Beruf?
Einstiegsmöglichkeiten für Fachlageristen können eine Ausbildung im Bereich Lager und Logistik oder Quereinstiege mit handwerklichem Hintergrund umfassen. Viele Betriebe bieten Praktika oder Ausbildungsplätze an. Aufstiegschancen bestehen beispielsweise durch Weiterbildung zum Logistikmeister, Fachwirt für Logistik, oder durch spezielle Schulungen in Bereichen wie Gefahrguttransport oder Lagerverwaltung. Typische Karrierewege sind vom Fachlageristen über Positionswechsel zu Teamleitung, Abteilungsleitung bis hin zu Logistik- oder Operativ-Management.
Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?
Ein typischer Tag als Fachlagerist:in beginnt meist früh am Morgen. Um 7:00 Uhr betritt man das Lager und startet mit einer kurzen Besprechung im Team, um die Aufgaben des Tages zu verteilen und besondere Vorkommnisse, wie Lieferungen oder Rücksendungen, zu besprechen.
Nach der Besprechung überprüft man die Anlieferungen, die in der Nacht eingetroffen sind. Dies umfasst das Entladen der Lkw, die Kontrolle der Ware auf Vollständigkeit und Unversehrtheit sowie das Einlagern in die entsprechenden Regale. Dabei kommt oft ein Gabelstapler zum Einsatz, um schwerere Kartons zu bewegen.
Im Laufe des Vormittags folgen weitere Aufgaben wie die Kommissionierung von Bestellungen. Hierbei pickt man die benötigten Artikel aus dem Lager und bereitet sie für den Versand vor. Dies kann je nach Größe der Aufträge sehr abwechslungsreich und spannend sein.
Zwischen den Tätigkeiten sind auch regelmäßige Bestandsprüfungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Lagerbestände aktuell sind. Dazu gehört das Zählen von Artikeln und das Aktualisieren von Bestandsdaten in der Lagerverwaltungssoftware.
In der Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr hat man Zeit, sich zu erholen und zu essen. Nach der Pause geht es weiter mit dem Einlagern neuer Ware, dem Organisieren des Lagers, damit die Abläufe effizient bleiben, sowie der Unterstützung bei der Planung von Nachbestellungen.
Der Nachmittag besteht oft aus der Vorbereitung von Versandunterlagen und dem Verladen von Paketen auf die Lkw, die die Ware zu den Kunden bringt. Dabei werden Versandetiketten erstellt und die Bestellungen auf Vollständigkeit überprüft.
Am Feierabend, gegen 16:00 Uhr, folgt ein kurzes Feedback-Gespräch im Team, um den Tag zu reflektieren und etwaige Probleme zu besprechen. Danach macht man sich auf den Weg nach Hause, zufrieden mit der geleisteten Arbeit und den Herausforderungen des Tages.
Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?
Die berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance von Fachlageristen kann variieren, hängt jedoch oft von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen zeichnet sich der Beruf durch eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit aus, was eine gute Work-Life-Balance fördern kann. Die Arbeitszeiten sind häufig geregelte Schichten, wodurch ein regelmäßiger Rhythmus entsteht.
Was die berufliche Zufriedenheit betrifft – viele Fachlageristen schätzen die Sicherheit des Arbeitsverhältnisses und die Möglichkeit, in einem stabilen Umfeld zu arbeiten. Allerdings können physische Anstrengungen und insbesondere monotone Tätigkeiten die Zufriedenheit beeinträchtigen. Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung durch Fortbildungsprogramme kann die berufliche Zufriedenheit ebenfalls steigern.
Zusammengefasst könnte man sagen: Fachlageristen berichten von einer gemischten bis positiven beruflichen Zufriedenheit, während die Work-Life-Balance oft als gut eingeschätzt wird, insbesondere bei geregelten Arbeitszeiten.
Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?
Der Beruf des Fachlageristen/der Fachlageristin trägt auf vielfältige Weise zur Gesellschaft bei:
Sichere und effiziente Warenlagerung: Fachlageristen sorgen dafür, dass Waren ordnungsgemäß gelagert werden, was die Sicherheit im Handel erhöht und die Verfügbarkeit von Gütern verbessert.
Optimierung der Logistikprozesse: Durch das effektive Management von Lagerbeständen und die Organisation der Warenströme tragen sie zur Effizienz in der Lieferkette bei, was zu niedrigeren Kosten für Unternehmen und damit zu erschwinglicheren Preisen für Verbraucher führt.
Umweltschutz: Fachlageristen sind oft in die Umsetzung von nachhaltigen Lagerpraktiken involviert, wie zum Beispiel den Einsatz von umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien und das Recycling von Waren, was zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
Arbeitsplatzschaffung: Der Beruf trägt zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in Logistik- und Handelsunternehmen bei, was die lokale Wirtschaft stärkt.
Fachliche Kompetenz: Durch ihr Know-how im Bereich Lagerverwaltung und Logistik tragen Fachlageristen zur Schulung und Weiterentwicklung anderer Mitarbeiter bei, was die Gesamtproduktivität des Unternehmens steigert.
Unterstützung der Gesellschaft: Durch die Sicherstellung eines zuverlässigen Warenflusses helfen Fachlageristen, die Grundversorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern wie Lebensmitteln, Medikamenten und anderen wichtigen Produkten aufrechtzuerhalten.