Morning Logo

Berufe vorgestellt - Design Thinking Expert / Coach

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite D anzeigen
Ein Design Thinking Expert/Coach unterstützt Teams, innovative Lösungen zu entwickeln, indem er kreative Denkprozesse anleitet. Er fördert Zusammenarbeit, Benutzerzentrierung und Prototyping, um komplexe Probleme zu lösen und Produkte oder Dienstleistungen kundenorientiert zu gestalten.

Warum sollte ich Design Thinking Expert / Coach werden?

Interesse an Innovation und Problemlösung Design Thinking Experten/Coaches beschäftigen sich mit kreativen und nutzerzentrierten Methoden, um komplexe Probleme zu lösen. Wenn man ein Interesse an Innovation hat und gerne neue Ansätze ausprobiert, ist dieser Beruf ideal.

Förderung von Kreativität In diesem Beruf hat man die Möglichkeit, kreative Prozesse zu gestalten und Teams in der Entwicklung neuer Ideen zu unterstützen. Dies kann sehr erfüllend und inspirierend sein.

Einfluss auf Unternehmen und Produkte Design Thinking Experten helfen Organisationen dabei, ihre Produkte und Dienstleistungen kundenorientierter zu gestalten. Man trägt dazu bei, Veränderung und Fortschritt in Unternehmen zu bewirken, was eine direkte Auswirkung auf die Zufriedenheit der Nutzer hat.

Vielfältige Anwendungsbereiche Der Beruf bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen tätig zu sein, von IT über Bildung bis hin zu Gesundheitswesen oder sozialen Unternehmen. Das eröffnet viele spannende Herausforderungen.

Teamarbeit und menschliche Interaktion Als Design Thinking Coach arbeitet man häufig in interdisziplinären Teams und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen. Diese menschliche Komponente macht den Beruf dynamisch und spannend.

Berufliche Herausforderung und kontinuierliches Lernen Immer wieder neue Projekte und Fragestellungen sorgen für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Methoden zu erlernen.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Design Thinking Expert / Coach?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen das Moderieren von Workshops, das Facilitation von Kreativprozessen, das Begleiten von Teams in der Ideenfindung und das Vermitteln von Design Thinking Prinzipien.

Wo arbeit jemand im Beruf Design Thinking Expert / Coach?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Design- und Kreativagenturen
  • Unternehmensberatungen
  • Startups und Inkubatoren
  • Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
  • Non-Profit-Organisationen und NGOs
  • Forschungsinstitute

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Design Thinking Expert / Coach besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Design-Thinking-Methoden
  • User Research
  • Prototyping
  • Kollaboration im Team
  • Visuelle Kommunikation
  • Analytisches Denken
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Empathie entwickeln
  • Moderationstechniken
  • Projektmanagement
  • Konfliktlösung
  • Kreativitätstechniken
  • Agiles Arbeiten

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Design Thinking Expert/Coach sehe ich mich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Lösungen, die wir erarbeiten, wirklich relevant und anwendbar sind. Oftmals ist es auch schwierig, die verschiedenen Stakeholder und Teammitglieder auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, da unterschiedliche Meinungen und Prioritäten bestehen. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass der kreative Prozess durch bürokratische Hürden oder Widerstände im Unternehmen behindert wird. Die Förderung einer offenen und innovationsfreundlichen Unternehmenskultur kann eine weitere Herausforderung darstellen, insbesondere in etablierten Unternehmen, wo festgefahrene Denkmuster vorherrschen. Schließlich ist es essenziell, die Ergebnisse unserer Design Thinking-Prozesse messbar zu machen und den Wert der Methoden gegenüber skeptischen Entscheidungsträgern zu kommunizieren.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Um als Design Thinking Expert oder Coach einsteigen zu können, sind folgende Wege möglich:

Einstiegsmöglichkeiten:

  1. Studium: Ein Studium in Bereichen wie Design, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre oder Informatik kann hilfreich sein.
  2. Zertifikate: Zahlreiche Programme und Workshops bieten Zertifikate in Design Thinking an, die als Nachweis von Fachkenntnissen dienen können.
  3. Erste Berufserfahrungen: Praktika oder Trainee-Programme in Unternehmen, die Design Thinking anwenden, können wertvolle praktische Erfahrungen bieten.
  4. Networking: Teilnahme an Konferenzen, Meetups oder Online-Communities, um Kontakte zu knüpfen und erfahrene Professionals zu treffen.

Aufstiegschancen:

  1. Junior Design Thinking Coach: Einstieg in eine Position als Junior Coach oder Teammitglied in einem Innovationsprojekt.
  2. Senior Design Thinking Coach: Nach mehrjähriger Erfahrung kann man die Verantwortung für größere Projekte und Teams übernehmen.
  3. Leitung von Innovationsabteilungen: Mit der Zeit und durch das Sammeln von Erfahrungen und Erfolgen Möglichkeit zur Übernahme von Führungsrollen in der Innovationsentwicklung.
  4. Consultant oder Berater: Ausstieg aus der Unternehmensstruktur, um als selbstständiger Consultant oder Berater für verschiedene Unternehmen zu arbeiten.

Typische Karrierewege:

  1. Design Thinking Coach: Ausgebildet um Teams in der Anwendung von Design Thinking zu unterstützen und zu schulen.
  2. Innovation Manager: Leitung und Planung von Innovationsprojekten innerhalb eines Unternehmens.
  3. Chief Innovation Officer (CINO): Strategische Verantwortung für Innovationsinitialisierungen und Umsetzung im gesamten Unternehmen.
  4. Unternehmensgründer: Aufbau eines eigenen Unternehmens, das sich auf Design Thinking Beratung spezialisiert.

Fazit:

Der Weg in den Beruf des Design Thinking Experts/Coaches umfasst eine Kombination aus Bildung, praktischer Erfahrung, kontinuierlicher Weiterbildung und dem Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag als Design Thinking Expert / Coach beginnt oft mit einem kurzen Check-in im Büro oder einem Online-Meeting, in dem ich meinen Tag plane und Prioritäten setze.

Morgens könnte ich mit der Vorbereitung eines Workshops oder einer Schulung beginnen. Das bedeutet, ich gestalte Materialien, bereite Übungen vor und organisiere die notwendigen Tools und Ressourcen, die die Teilnehmer benötigen werden. Ich überprüfe auch das Feedback von früheren Workshops, um meine Methoden und Ansätze kontinuierlich zu verbessern.

Anschließend könnte ich in einen Workshop eintauchen, wo ich Teams aus unterschiedlichen Abteilungen dabei unterstütze, kreative Lösungen für spezifische Probleme zu entwickeln. Mein Fokus liegt darauf, die Prinzipien des Design Thinking zu vermitteln – Empathie, Ideation, Prototyping und Testing. Dabei ist es wichtig, eine offene und kollaborative Atmosphäre zu schaffen, in der alle Stimmen gehört werden.

Ich stelle gezielte Fragen, um die Teilnehmer zum Nachdenken anzuregen und eine tiefere Problemanalyse zu fördern. Durch Moderation leite ich sie schrittweise durch den kreativen Prozess und unterstütze sie beim Erstellen von Prototypen sowie dem Testen ihrer Ideen.

Nach dem Workshop nehme ich mir Zeit für individuelles Coaching von Teammitgliedern oder Führungskräften, die spezifische Herausforderungen in ihren Projekten haben. Hierbei geht es oft darum, Design Thinking Prinzipien in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und Innovationskultur zu fördern.

Am Nachmittag führe ich oft ein Nachbesprechungsgespräch mit dem Führungsteam oder Stakeholdern, um die Ergebnisse des Workshops zu reflektieren und die nächsten Schritte zu planen.

Der Tag schließt meistens mit einer Analyse und Dokumentation der Learnings, außerdem plane ich die nächsten Workshops oder Schulungen und bereite Materialien vor. Zum Abschluss mache ich mir Notizen für persönliche Weiterentwicklungsmaßnahmen und neue Trends im Bereich Design Thinking, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance eines Design Thinking Experten oder Coaches ist in der Regel recht hoch. In diesem Berufsfeld haben Profis oft die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln, was zu einem hohen Maß an Freude an der Arbeit führt. Da Design Thinking häufig in flexiblen Arbeitsumgebungen gefördert wird, haben Experten auch die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten und -orte weitgehend selbst zu gestalten.

Ein weiterer positiver Aspekt ist die Vielfalt der Projekte und Kunden, mit denen man arbeitet, was den Arbeitsalltag spannend hält. Zudem sind die meisten Design Thinking Coaches in einem Umfeld tätig, das kollaborative Teams und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert, was die persönliche und berufliche Entwicklung unterstützt.

Trotz der positiven Aspekte können jedoch auch Herausforderungen wie hohe Erwartungen oder der Druck, kreative Lösungen zu finden, auftreten, was manchmal zu Stress führen kann. Insgesamt tendiert der Beruf zu einer positiven Work-Life-Balance, insbesondere in Unternehmen, die Wert auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter legen.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

Der Beruf des Design Thinking Experts/Coaches trägt auf vielfältige Weise zur Gesellschaft bei:

  1. Förderung von Innovation: Design Thinking hilft, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, was Innovation in verschiedenen Branchen vorantreibt.

  2. Nutzerzentrierte Ansätze: Durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Nutzer tragen Design Thinking Experts dazu bei, Produkte und Dienstleistungen zu gestalten, die besser auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sind.

  3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Diese Experten fördern die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen und bringen Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammen, was zu neuen Perspektiven und Lösungen führt.

  4. Problemlösungsfähigkeiten: Durch Workshops und Coachings entwickeln sie die Problemlösungsfähigkeiten von Individuen und Teams, was zu einer allgemein höheren Kompetenz in der Gesellschaft führt.

  5. Kultureller Wandel: Design Thinking fördert eine Kultur des Experimentierens und Lernens, die in Organisationen und Gemeinschaften zu einem positiveren Arbeitsumfeld beiträgt.

  6. Gesellschaftliche Herausforderungen: Design Thinking kann in Projekten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen eingesetzt werden, wie z.B. in den Bereichen Bildung, Gesundheit oder Umwelt.

  7. Empowerment: Sie unterstützen Einzelpersonen und Organisationen dabei, selbstbewusster und kreativer zu arbeiten, was das individuelle und kollektive Wachstum fördert.

  8. Zugang zu neuen Technologien: Durch die Integration von Technologie in den Designprozess helfen sie, innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen erleichtern.