Morning Logo

Berufe vorgestellt - Brauer:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite B anzeigen
Brauer:innen sind Fachleute, die Bier herstellen. Sie überwachen den Brauprozess, wählen Zutaten aus und sorgen für die Qualität des Endprodukts. Kreativität und Wissen über verschiedene Biersorten sind entscheidend, um einzigartige Geschmäcker zu kreieren.

Warum sollte ich Brauer:in werden?

Leidenschaft für Braukunst Brauer:innen widmen sich der Kunst des Bierbrauens und können ihre Leidenschaft für verschiedene Aromen und Techniken in ihre Arbeit einfließen lassen. Die kreative Seite des Berufs ermöglicht es, eigene Rezepturen zu entwickeln und innovative Biere zu kreieren.

Kulturelle Bedeutung Bier hat in vielen Kulturen eine lange Tradition und spielt eine wichtige Rolle in sozialen Zusammenkünften. Brauer:innen tragen dazu bei, diese Traditionen lebendig zu halten und können durch ihre Kreationen einzigartige Biererlebnisse schaffen.

Vielfältige Karrierewege Die Brau-Industrie bietet verschiedene Karrierepfade, von handwerklichen Mikrobrauereien bis hin zu großen internationalen Brauereiunternehmen. Brauer:innen können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion und Marketing.

Interesse an Chemie und Technologie Der Brauprozess umfasst verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, einschließlich Chemie und Biologie. Für Personen, die sich für Naturwissenschaften interessieren, ist der Beruf des Brauers eine spannende Möglichkeit, ihr Wissen anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Soziale Interaktion und Teambuilding Brauer:innen arbeiten oft in Teams und haben regelmäßig Kontakt zu Kunden, um Feedback zu ihren Produkten zu erhalten. Diese soziale Interaktion kann die Arbeit besonders angenehm und bereichernd machen.

Wachsender Markt für handwerkliches Bier In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach handwerklichem Bier stark zugenommen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Brauer:innen, ihre eigenen Brauereien zu gründen oder in spannenden, aufstrebenden Unternehmen zu arbeiten.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Brauer:in?

Die wichtigsten Aufgaben eines Brauers umfassen das Mischen der Zutaten, Überwachen des Gärprozesses, Qualitätssicherung des Bieres, sowie Abfüllung und Lagerung der Produkte.

Wo arbeit jemand im Beruf Brauer:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Brauereien
  • Mikrobrauereien
  • Restaurant-Ketten
  • Fachgeschäfte für Bierverkauf
  • Betriebe der Getränkeindustrie
  • Produktentwicklung in Brauereien

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Brauer:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Brauprozesskenntnisse
  • Chemisches Wissen
  • Mikrobiologische Kenntnisse
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Kenntnisse in der Hygiene- und Arbeitssicherheit
  • Technikverständnis für Brauanlagen
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Gutes Geschmacksverständnis
  • Kreativität bei der Rezeptentwicklung
  • Kenntnisse in der Lebensmitteltechnologie
  • Fähigkeit zur Fehlersuche und Problemlösungsstrategie
  • Teamfähigkeit
  • Kenntnisse in der Qualitätssicherung
  • Wissen über Biergeschichte und -kultur

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Brauer:in steht man vor mehreren Herausforderungen. Zunächst ist die Einhaltung hoher Qualitätsstandards von größter Bedeutung, da bereits kleine Abweichungen im Prozess den Geschmack und die Stabilität des Bieres beeinträchtigen können. Zudem muss man sich ständig über neue Technologien und Trends in der Bierproduktion informieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rohstoffbeschaffung, insbesondere von Hopfen und Gerste, kann ebenfalls herausfordernd sein, da die Qualität und Verfügbarkeit schwanken können. Des Weiteren ist ein gutes Verständnis für die Betriebswirtschaft notwendig, um die Kosten im Griff zu behalten und profitable Entscheidungen treffen zu können. Schließlich erfordert die Einhaltung von Hygienevorschriften und regulatorischen Anforderungen höchste Sorgfalt, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf des Brauers normalerweise über eine Ausbildung zum Brauer bzw. zur Brauerin, die in der Regel drei Jahre dauert und dual ausgebildet wird, d.h. sowohl in einer Brauerei als auch in der Berufsschule. Einige Studiengänge in Brauwesen oder Getränketechnologie an Fachhochschulen oder Universitäten bieten ebenfalls Zugang zu diesem Berufsfeld. Praktika und Quereinsteigerprogramme sind ebenfalls mögliche Einstiegspunkte.

Aufstiegschancen bestehen unter anderem in Form von Spezialisierungen, zum Beispiel in den Bereichen Brautechnologie, Qualitätssicherung oder Produktentwicklung. Auch die Übernahme von Führungspositionen, wie z.B. der Braumeister oder die Leitung einer Brauerei, sind typische Karrierewege. Weitere Möglichkeiten sind die Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Tätigkeit in Vertrieb und Marketing innerhalb der Getränkebranche.

Einzigartig ist die Möglichkeit, durch stetige Fort- und Weiterbildung, z.B. zu Themen wie Bierbrau-Kunst oder internationalen Braumethoden, stets neue Kompetenzen zu erwerben und somit die Karriere voranzutreiben.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag im Beruf des Brauers beginnt meist früh am Morgen. Der Brauer kommt gegen 6:00 Uhr in die Brauerei, um den Arbeitsbereich vorzubereiten und sich auf den Arbeitstag einzustellen. Zunächst führt er eine Kontrolle der Rohstoffe durch – Malz, Hopfen, Wasser und Hefe – und stellt sicher, dass alles vorhanden und in einwandfreier Qualität ist.

Gegen 7:00 Uhr beginnt die eigentliche Brauerei-Arbeit mit dem Einmaischen des Malzes. Der Brauer mischt das geschrotete Malz mit heißem Wasser in der Maischepfanne und achtet darauf, die richtige Temperatur zu halten, damit die Enzyme im Malz arbeiten können. Dies dauert mehrere Stunden, während der Brauer regelmäßig den Temperaturverlauf überprüft und sicherstellt, dass die Maische optimal verläuft.

Nach dem Maischen, gegen 10:00 Uhr, folgt das Läutern, bei dem die flüssige Würze von den festen Malzresten getrennt wird. Der Brauer sorgt dafür, dass die Würze klar ist und nur die besten Bestandteile für das weitere Brauen verwendet werden. Hierfür ist ein genaues Arbeiten und viel Erfahrung notwendig.

Gegen 12:00 Uhr wird die Würze gekocht, häufig zusammen mit Hopfen, um Aroma und Bitterkeit zu erzeugen. Der Brauer überwacht den Kochprozess genau und beginnt eventuell mit den Vorbereitungen für die nächsten Schritte, indem er die Fermentationsbehälter und die Hefe bereitstellt.

Nach dem Mittagessen, gegen 13:00 Uhr, geht es weiter mit dem Abkühlen der Würze, bevor sie in die Gärbehälter geleitet wird. Der Brauer reinigt währenddessen den Arbeitsbereich und sorgt für Hygiene, um Kontaminationen zu vermeiden.

Am Nachmittag, um 15:00 Uhr, wird die Hefe zur Würze gegeben und der Fermentationsprozess beginnt. Der Brauer kontrolliert regelmäßig die Temperatur und den Gärverlauf, dokumentiert alle wichtigen Daten und analysiert Proben, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos verläuft.

Im Laufe des Tages trifft sich der Brauer auch mit Kollegen, um neue Rezepte zu besprechen oder die Vermarktung neuer Biere zu planen. Kreativität spielt eine große Rolle, denn viele Brauer experimentieren gerne mit verschiedenen Zutaten.

Am Ende des Arbeitstags, etwa gegen 17:00 Uhr, dokumentiert der Brauer alle Arbeitsschritte und bereitet sich auf die Aufgaben des nächsten Tages vor. Er sorgt auch für die Lagerung und gegebenenfalls die Vermarktung der bereits produzierten Biere. Vagabundieren in der Reifenabteilung kann auch dazu gehören, die Reifung des Biers in Flaschen oder Fässern zu überwachen.

Ein typischer Brauertag endet damit, dass er die Brauerei verlässt, zufrieden mit der Arbeit des Tages und in Vorfreude auf die nächsten Schritte im Brauprozess.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit von Brauern kann als hoch eingeschätzt werden, insbesondere für jene, die eine Leidenschaft für Bier und die Kunst des Brauens haben. Viele Brauer genießen die kreativen Aspekte ihres Jobs, die Möglichkeit, mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren, und die Herstellung von Produkten, die von den Verbrauchern geschätzt werden. Zudem kann die Arbeit in einer Brauerei ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Teamarbeit fördern.

Die Work-Life-Balance kann jedoch variieren, je nach Größe und Art der Brauerei. In großen gewerblichen Brauereien könnten die Arbeitszeiten regulierter sein, während kleine, handwerkliche Brauereien oft flexiblere, aber auch unregelmäßige Stunden haben, insbesondere während der Hochsaison oder bei Veranstaltungen. Dies könnte die persönliche Zeit und Freizeitgestaltung beeinträchtigen.

Insgesamt bieten die meisten Brauer jedoch ein zufriedenstellendes Maß an beruflicher Erfüllung, wobei die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben stark vom jeweiligen Arbeitgeber abhängt.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Kulturelle Bereicherung: Brauer:innen tragen zur Erhaltung und Weiterentwicklung von Bierkultur und Traditionen bei, die in vielen Regionen eine lange Geschichte haben.

  2. Wirtschaftliche Impulse: Die Brauerei-Industrie schafft Arbeitsplätze, sowohl direkt in den Brauereien als auch indirekt in Zuliefererindustrien und Gastronomie, was zu einer Stärkung der lokalen und nationalen Wirtschaft führt.

  3. Förderung der Gemeinschaft: Brauer:innen engagieren sich häufig in der lokalen Gemeinschaft, unterstützen Veranstaltungen und Feste, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.

  4. Innovationen und Nachhaltigkeit: Viele Brauer:innen setzen sich für nachhaltige Praktiken ein, fördern die Verwendung lokaler Zutaten und tragen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung bei.

  5. Gesundheitliche Aspekte: Verantwortungsbewusster Konsum von Bier kann Teil eines geselligen Lebensstils sein. Brauer:innen arbeiten an der Entwicklung neuer Biere, die auch für gesundheitsbewusste Verbraucher attraktiv sind.

  6. Bildung und Aufklärung: Brauer:innen veranstalten Workshops und Seminare, um das Wissen über Bier, seine Herstellung und den verantwortungsvollen Genuss zu fördern.