Morning Logo

Berufe vorgestellt - Bar Manager:in

Alle Rollen im morning Berufslexikon anzeigen / Seite B anzeigen
Ein Bar Manager:in leitet die Abläufe einer Bar, überwacht das Personal, erstellt Cocktails und kümmert sich um die Kundenbetreuung. Sie sind verantwortlich für Inventar, Budgetverwaltung und die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.

Warum sollte ich Bar Manager:in werden?

Die Entscheidung, Bar Manager:in zu werden, kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein. Hier sind einige davon:

Leidenschaft für Gastronomie und Getränkekultur
Eine Karriere als Bar Manager:in ermöglicht es, die eigene Begeisterung für Getränke, Mixkünste und das Schaffen eines einladenden Ambientes auszuleben. Wenn man ein Interesse für Gastronomie und die Kunst des Cocktailmixens hat, ist dies der perfekte Beruf.

Kreativität und Experimentierfreude
Bar Manager:innen haben die Möglichkeit, eigene Cocktailkreationen zu entwickeln, neue Getränketrends zu setzen und die Getränkekarte kreativ zu gestalten. Diese kreative Freiheit macht den Job spannend und dynamisch.

Führungskompetenzen entwickeln
Als Bar Manager:in hat man die Möglichkeit, ein Team zu führen, Schulungen durchzuführen und für eine positive Arbeitsatmosphäre zu sorgen. Dies fördert die eigenen Führungsfähigkeiten und kann eine wertvolle Erfahrung für zukünftige Karrierechancen sein.

Vielfältige Social Skills
Der Beruf erfordert ständige Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern. Dies verbessert die sozialen Fähigkeiten, das Networking und die Kommunikationsfähigkeiten, was wiederum für viele andere Berufsfelder von Vorteil ist.

Abwechslungsreiche Herausforderungen
Der Alltag eines Bar Managers ist selten monoton. Von der Planung von Events über die Verwaltung von Getränkevorräten bis hin zur Lösung von Kundenanfragen und -beschwerden bleibt es immer spannend und herausfordernd.

Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
Die Gastronomie bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, von Bar Manager:in zu Restaurantleiter:in oder sogar zum Eigentümer einer eigenen Bar. Dies eröffnet viele Perspektiven für berufliche Weiterentwicklung.

Welche Aufgaben hat jemand im Beruf Bar Manager:in?

Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Organisation des Barbetriebs, Personaleinsatzplanung, Inventarverwaltung, Getränke- und Speisekartenentwicklung sowie Kundenservice-Optimierung.

Wo arbeit jemand im Beruf Bar Manager:in?

Jemand in diesem Beruf arbeitet typischerweise in:
  • Restaurants
  • Cocktailbars und Lounges
  • Clubbetriebe und Diskotheken
  • Eventlocations und Veranstaltungshallen
  • Cateringunternehmen
  • Fähren und Kreuzfahrtschiffe

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Person mit dem Beruf aus?

Ein:e Bar Manager:in besitzt typischerweise folgende Fähigkeiten:

  • Fundierte Kenntnisse über Getränke und Cocktails
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung und Servicebereitschaft
  • Organisations- und Planungsfähigkeit
  • Stressresistenz
Viele Personen in diesem Beruf besitzen weitere Fähigkeiten:

  • Kreativität bei der Erstellung neuer Cocktailrezepte
  • Fähigkeit zur Konfliktlösung
  • Multitasking-Fähigkeiten
  • Kenntnisse in Finanzmanagement und Buchhaltung
  • Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und -motivation

Welche Herausforderungen erwarten mich?

Als Bar Manager:in muss man sich regelmäßig mit der Herausforderung auseinandersetzen, ein kreatives und ansprechendes Getränkeangebot zu entwickeln, das die Kunden anspricht und die Trends der Branche berücksichtigt. Zudem ist es wichtig, ein hochmotiviertes Team zu führen und zu schulen, um einen exzellenten Service zu gewährleisten. Oft steht man unter hohem Druck, insbesondere während der Stoßzeiten, was Stressmanagement erfordert. Die Verantwortung für die Inventarverwaltung, das Budget und die Kostenkontrolle kann ebenfalls herausfordernd sein, da man sicherstellen muss, dass die Bar profitabel bleibt. Zudem können rechtliche Bestimmungen und Sicherheitsauflagen, wie z.B. die Kontrolle des Alkoholabbaus bei Gästen, zusätzliche Herausforderungen darstellen.

Wie ist die Entwicklung im Beruf?

Um als Bar Manager:in einzusteigen, sind oft folgende Einstiegsmöglichkeiten gegeben:

  1. Erste Erfahrungen in der Gastronomie: Viele Bar Manager:innen beginnen ihre Karriere als Barkeeper:innen oder Servicemitarbeiter:innen, um erste praktische Erfahrungen in der Gastronomie zu sammeln. Hierbei können sie Kenntnisse über Getränke, Kundenservice und den Betrieb einer Bar erwerben.

  2. Ausbildung in der Gastronomie: Eine Ausbildung als Restaurantfachkraft, Fachkraft für Gastronomie oder eine spezielle Ausbildung zum Barkeeper kann den Einstieg erleichtern und wertvolle Kenntnisse vermitteln.

  3. Schnupperpraktika: Praktika in Bars oder Restaurants ermöglichen es, einen Einblick in die Branche zu gewinnen und erste Kontakte zu knüpfen.

Aufstiegschancen:

  1. Weiterbildung: Durch Weiterbildungen, z.B. in den Bereichen Management, Betriebswirtschaft oder Getränkekunde, kann der Aufstieg gefördert werden.

  2. Zusätzliche Zertifikate: Zertifikate wie ein "Barista-Kurs" oder "Cocktail-Mix-Kurs" können das Profil schärfen und die Fähigkeiten erweitern.

  3. Erfahrung und Mitarbeit in verschiedenen Positionen: Der Aufstieg innerhalb des Unternehmens ist oft durch Erfahrung in verschiedenen Positionen (z.B. als Stellvertretung) möglich.

Typische Karrierewege:

  1. Barkeeper:in / Servicemitarbeiter:inStellvertretende/r Bar Manager:inBar Manager:inBetriebsleiter:in / Regionalmanager:in

  2. Praktikant/inBarkeeper:inBar Manager:inSelbstständige/r Barbetreiber:in oder Consultant für Gastronomie

  3. Ausbildung (z.B. Restaurantfachkraft)Barkeeper:inBar Manager:inLeiter/in Gastronomie eines größeren Unternehmens

Insgesamt sind Networking, ständige Weiterbildung und Praxiserfahrungen entscheidend für die Karriere als Bar Manager:in.

Wie schaut ein typischer Tag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Tag als Bar Manager:in beginnt meist am frühen Nachmittag. Ich komme ins Lokal und starte mit der Überprüfung des Bestands: Getränke, Snacks und andere Vorräte müssen in ausreichender Menge vorhanden sein. Nach der Bestandsaufnahme plane ich die Einkäufe für den Tag und kontaktiere die Lieferanten.

Anschließend gehe ich zur Vorbereitung des Barbereichs über. Ich sorge dafür, dass die Bar sauber und ordentlich ist, alles gut organisiert und die Gläser sowie die Zutaten fürs Mixen bereitliegen. Wenn ich mit den Vorbereitungen fertig bin, bespreche ich mit dem Serviceteam die Specials oder neue Cocktails, die wir einführen wollen.

Gegen Abend öffnet die Bar und ich übernehme in der Regel den Empfang und die Begrüßung der ersten Gäste. Ich achte darauf, dass die Mitarbeiter hinsichtlich der Getränke und des Service optimal eingesetzt sind. Wenn es nicht zu hektisch ist, greife ich selbst hinter die Bar und mixe Cocktails oder helfe dem Team bei den Bestellungen.

Während des Abends behalte ich den Überblick über den Betrieb, achte auf die Stimmung im Lokal, stelle sicher, dass die Gäste zufrieden sind und bearbeite etwaige Beschwerden. Ich kümmere mich ebenfalls um die Entgegennahme von Reservierungen und Planung von Veranstaltungen, die wir in der Bar durchführen wollen.

Gegen Ende des Abends beginne ich mit den Vorbereitungen für den nächste Tag: Ich mache den Kassenabschluss, entsorge abgelaufene Lebensmittel und plane gegebenenfalls Mitarbeiterschichten für die nächste Woche. Bevor ich endgültig gehe, kläre ich noch offene Punkte mit dem Team und versichere mich, dass alles ordentlich und sauber hinterlassen wird, um für den kommenden Abend bestens vorbereitet zu sein.

Wie zufrieden sind Personen in dem Beruf / Work-Life-Balance?

Die berufliche Zufriedenheit von Bar Manager:innen ist oft hoch, da sie die Möglichkeit haben, kreative Cocktails zu kreieren, ein Team zu leiten und direkten Kontakt mit Menschen zu haben. Die Arbeit kann jedoch herausfordernd sein, insbesondere in geschäftigen Zeiten oder während Events. Ein weiterer Faktor ist die Schichtarbeit, die oft lange Abende und Wochenenden umfasst, was die Work-Life-Balance beeinträchtigen kann. Viele Bar Manager:innen berichten von einer liebevollen Atmosphäre und der Zufriedenheit, die Kunden glücklich zu machen, während andere Schwierigkeiten haben, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Freizeit zu finden.

Was trägt der Beruf zur Gesellschaft bei?

  1. Schaffung von Arbeitsplätzen: Bar Manager:innen sind verantwortlich für die Einstellung und Schulung von Mitarbeitern, was zahlreiche Arbeitsplätze in der Gastronomie schafft und die lokale Wirtschaft unterstützt.

  2. Soziale Interaktion: Bars sind gesellschaftliche Treffpunkte, die Menschen zusammenbringen. Bar Manager:innen fördern die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl in der Nachbarschaft.

  3. Förderung der Vielfalt: Viele Bars bieten unterschiedliche Themen-Events und spezielle Nights an, die kulturelle Vielfalt zelebrieren, was zur Akzeptanz verschiedener Kulturen und Lebensstile beiträgt.

  4. Sicherheitsmanagement: Bar Manager:innen sind oft für die Sicherheit ihrer Gäste verantwortlich. Sie arbeiten daran, ein sicheres Umfeld zu schaffen, indem sie dafür sorgen, dass Alkohol verantwortungsvoll konsumiert wird und Risiken minimiert werden.

  5. Kreativität und Kultur: Durch die Entwicklung innovativer Cocktails und Veranstaltungen tragen Bar Manager:innen zur kulturellen Landschaft bei und fördern kreative Ausdrucksformen in der Gastronomie.

  6. Wirtschaftlicher Beitrag: Bars zahlen Steuern und tragen zur Wirtschaft der Stadt oder Region bei. Zudem unterstützen sie lokale Erzeuger, indem sie regionale Produkte und Getränke anbieten.

  7. Bildung: Viele Bar Manager:innen bieten Schulungen zu Getränkewissen, Mixologie und Kundenservice an, was zur Weiterbildungs- und Informationsvermittlung in der Branche beiträgt.

  8. Verantwortungsvolles Trinken: Sie haben die Möglichkeit, Bewusstsein für verantwortungsvolles Trinken zu schaffen und Programme oder Kampagnen zu implementieren, die einen moderaten und sicheren Konsum fördern.